Titelseite Weg der Milch

Das SchuB-Unterrichtsmodul "Der Weg der Milch" beleuchtet den spannenden Weg der Milch: Wissenswertes über die Kuh, die Milchproduktion und deren Verarbeitung. 

Der SchuB-Weg bietet Lehrpersonen und Anbietern von Schule auf dem Bauernhof (SchuB) eine Hilfestellung in der Gestaltung eines informativen, abwechslungsreichen und handlungsorientierten Unterrichts auf dem Bauernhof. Mit Hintergrundinformationen, Ideen zum praktischen SchuB-Unterricht, Rezepten, sowie kopierfähigen Arbeitsunterlagen dient er als Hilfsmittel bei der Umsetzung eines modernen NMG-Unterrichts nach Lehrplan 21 (NMG.6.3) .

Die Broschüre steht kostenlos als Download zur Verfügung. Sie kann auch in gedruckter Form gegen einen Unkostenbeitrag von 15.-/Exemplar bestellt werden.

Dateien

Der Weg der Milch 462 Mal heruntergeladen
Lehrplanbezug
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Arbeit, Produktion und Konsum - Situationen erschliessen > Die Schülerinnen und Schüler können die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.
Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) > Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus) > Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten > Die Schülerinnen und Schüler können die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.
Bewertung
1
Average: 1 (5 Bewertungen)
Anmelden oder Registrieren, um eine Bewertung vorzunehmen.
User image

Leider wird den Kindern vorenthalten, welche Grausamkeit hinter der Produktion von Milch und Milchprodukten steht. Wollen wir unsere Kinder wirklich anlügen?
Natürlich ist dies schwierig altersgemäss zu vermitteln. Doch wir sollten es trotzdem tun.
Kinder müssen zumindest verstehen, dass eine Kuh schwanger werden muss, damit man ihr die Muttermilch nehmen kann, und dass ihr dazu ihr Kind weggenommen wird. Auch dass Kuhmütter ihre Kinder genauso lieben wie Menschenmütter dürfen wir ihnen nicht vorenthalten Und dass sie oft tagelang nach ihren Kälbern schreien.
Auch dass männliche Kälber (und rund die Hälfte der weiblichen) als "Abfallprodukt" der Milchindustrie umgebracht werden, dürften wir ihnen doch nicht vorenthalten. Und dass sogenannte Milchkühe oft so sehr überzüchtet sind und so ausgebeutet werden, dass sie bereits im jungen Erwachsenenalter derart erschöpft und ausgelaugt sind, dass sie im Schlachthof landen.
Ebenso die Ergebnisse der neuesten Forschung, die bestätigt, dass Menschen keinesfalls auf die Muttermilch einer Kuh und auf Milchprodukte angewiesen sind, und dass Milchprodukte in Zusammenhang mit verschiedensten "Zivilisationskrankheiten" gebracht werden.
Dieses höchst einseitige Lehrmittel würde ich darum niemals einsetzen. Ich würde mit den Kindern unbedingt einen Lebenshof besuchen. Sehr empfehlen kann ich die "Ethikschule für Kind und Tier" der ausgebildeten Primarlehrerin Christine Rüedi in Allschwil bei Basel.

User image

Das Projekt Schule auf dem Bauernhof hat zum Ziel, Schulklassen einen Einblick hinter die Kulissen eines Bauernhofes zu geben. Der «Weg der Milch» ist als Ergänzung zu einem Hofbesuch gedacht und stellt ethische Fragen nicht in den Fokus.

Diese Unterrichtshilfe unterstützt Lehrpersonen darin, einen Hofbesuch im Klassenzimmer fachlich vor-, resp. nachzubereiten. Dies in Ergänzung zu den Lehrmitteln und Unterrichtseinheiten ihrer Wahl, die sie in ihrem Unterricht einsetzt, um die vom Lehrplan vorgegebenen Ziele zu erfüllen.

Es ist wichtig mit Kindern und Jugendlichen über ethische Themen zu diskutieren. Hierfür empfehlen wir in der Thematik rund um Tierhaltung und Lebensmittel folgende Lehrmittel:

Zyklus 1:             

  • Querblicke «Huhn und Ei» - BNE umsetzen 3

Zyklus 2:             

  • Querblicke «Rind und Fleisch» - BNE umsetzen 7
  • Schauplatz Ethik 3/4

Zyklus 3:             

  • Querblicke «Rind und Fleisch» - BNE umsetzen 7                                                               
  • Schauplatz Ethik 7-9

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können