zurück

50 Jahre Frauenstimmrecht

Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts sind Unterrichtsmaterialien entstanden, die sich mit diesem Kapitel Zeitgeschichte auseinandersetzen.

CH 2021 - Jubiläumsseite

Im laufenden Jubiläumsjahr finden schweizweit viele Veranstaltungen zur Frauenbewegung statt. Diese sammelt die Website ch2021.ch des gleichnamigen Vereins auf einer laufend aktualisierten Aktionslandkarte.

Auch die Eidgenössiche Kommission für Gleichstellung bietet zum Jubiläum Informationen und Materialien zum Download an.

 

50 Jahre Frauenstimmrecht

Einen Einstieg ins Thema ermöglicht der Beitrag "Das Frauenstimmrecht" aus der Zeitreise-Serie von SRF mySchool. Der Film beleuchtet die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe der 60er- und 70er-Jahre und zeigt Zusammenhänge zur Frauenbewegung auf.

SRF bietet zum Jubiläums des Frauenstimmrechts eine Serie von Beiträgen  an.

 

Gosteli-Archiv

Als Frauenarchiv einen Namen gemacht hat sich die Gosteli-Stiftung, benannt nach der Frauenrechtlerin Marthe Gosteli. Die Stiftung hat ein Themenheft zum Frauenstimmrecht entwickelt, das auf die Sek II ausgerichtet ist. Die vier Kapitel sind in kleine Einheiten unterteilt, die sich exemplarisch behandeln lassen.

 

Zeitenstrahl zum Frauenstimmrecht

Die NZZ hat zur Geschichte des Frauenstimmrechts einen Zeitenstrahl entwickelt.

Eine Grundlage für die historische Entwicklung deckt auch der Eintrag  des Historischen Lexikons der Schweiz ab.

 

Wer hat eine Stimme?

Welche Schlüsse kann man aus dem Kampf um das Frauenstimmrecht für die heutige Zeit ziehen? Die PH Luzern hat dazu eine Broschüre erarbeitet, die sich in vier Aufgabensets gliedert. Die Materialien richten sich an die Sekundarstufen I und II und lassen sich losgelöst voneinander einsetzen.

 

Ausstellung im Historischen Museum Luzern

Ergänzend zu den Materialien der PH Luzern bietet das Historische Museum Luzern bis Ende August die Sonderausstellung "50 Jahre Frauenstimmrecht" an.

Auch das Historische Museum Bern richtet sich mit der bis im Juli laufenden Ausstellung Frauen ins Bundeshaus!  an Schulklassen. Die Ausstellung zeigt, wie die ersten eidgenössischen Politikerinnen den Politbetrieb erlebten. Zur Vor- und Nachbereitung steht ein Dossier zur Verfügung.

 

Frauen.Rechte im Landesmuseum

50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz, beleuchtet die Ausstellung «Frauen.Rechte» im Landesmuseum das seit über 200 Jahren andauernde Ringen um Frauenrechte in der Schweiz.

Für Schulklassen stehen zusätzliche Unterlagen  zur Verfügung:

  • Vier Lerneinheiten für die Mittelstufe, Sekundarstufe I und II
    • Unterschiedliche Frauen der Frauenrechtsbewegung
    • Unterschiedliche Quellenmaterialien verstehen
    • Debatten und Streitgesprächen zur Frauenrechtsbewegung
    • Persönliche Haltung zur Gleichstellung oder Chancengerechtigkeit
  • Kartenset «Schweizer Pionierinnen» für die Sekundarstufe I und II
    Schülerinnen und Schüler lernen 20 Frauen kennen, die sich für die politische und zivilrechtliche Gleichstellung einsetzten (19 Fr. / Kartenset).

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können