
Die Massentierhaltungsinitiative
Die Initiative will den Schutz von Nutztieren wie Rindern, Hühnern oder Schweinen in die Verfassung aufnehmen. Sie will zudem die Massentierhaltung verbieten.
Informationen auf dem Portal des Bundes
Das Dossier des Bundesamts für Landwirtschaft (BLV)
Das Wichtigste in Kürze
Die Haltung des Bundesrats
Die Befürworter
Folgen Parteien, die im Bundesparlament als Fraktion vertreten sind, unterstützen die Initiative:
Die Kampagne der Befürworter
Die Gegner
Diese Parteien empfehlen, die Massentierhaltungsinitiative abzulehnen:
Die Kampagne der Gegner
massentierhaltungsinitiative-nein.ch
Erklärvideo von easyvote
Berichterstattung
Das Dossier von SRF
(Beiträge verschiedener Sendungen, Z.B. Arena, Rendez-vous, ...)
Die Massentierhalungsinitiative auf einen Blick bei der NZZ
Artikel zur Initiative auf swissinfo.org
News zur Initiative auf watson.ch
Materialien für den Unterricht
Unterrichtsmaterialien von easyvote
Links und Zusatzinformationen (Politics Economics, Hep-Verlag)
Stabilisierung der AHV (AHV 21)
Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) soll die Renten der AHV für die nächsten rund zehn Jahre sichern. Sie sieht sowohl Einsparungen als auch Mehreinnahmen vor. Dazu legt der Bundesrat zwei Vorlagen vor:
- die Erhöhung der Einnahmen
- die Anpassung der Leistungen der AHV
Die beiden Vorlagen sind miteinander verknüpft; wird eine abgelehnt, scheitert die ganze Reform.
Informationen auf dem Portal des Bundes
Das Dossier des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV)
Das Wichtigste in Kürze
Die Haltung des Bundesrats
Die Befürworter
Diese Parteien, die als Fraktion im Bundesparlament vertreten sind, unterstützen die Reform AHV21:
Die Kampagne der Befürworter
Erklärvideo von easyvote
Berichterstattung
Das Dossier von SRF
(Beiträge verschiedener Sendungen, Z.B. Arena, Rendez-vous, ...)
Die AHV-Reform auf einen Blick bei der NZZ
Informationen zur Reform auf swissinfo.org
Artikel zur Reform auf watson.ch
Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer
Mit dieser Vorlage soll eine Umsatzabgabe (Verrechnungssteuer) für inländische Obligationen und weitere Wertpapiere wegfallen. Diese muss bislang beim Kauf und Verkauf von Wertpapieren bezahlt werden.
Das Wichtigste in Kürze
Die Haltung des Bundesrats
Die Befürworter
Folgende Parteien, die im Bundesparlament als Fraktion vertreten sind, befürworten die Abschaffung der Verrechnungssteuer:
Die Kampagne der Befürworter
Die Gegner
Diese Parteien lehnen die Abschaffung der Verrechnungssteuer ab:
Die Kampagne der Gegner
verrechnungssteuer-vorlage-nein.ch
Erklärvideo von easyvote
Berichterstattung
Das Dossier von SRF
(Beiträge verschiedener Sendungen, Z.B. Arena, Rendez-vous, ...)
Die Änderung der Verrechnungssteuer auf einen Blick bei der NZZ
Materialien für den Unterricht
Unterrichtsmaterialien zur Abschaffung der Verrechungssteuer von easyvote (Video, Arbeitsblätter)
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können