National- und Ständerat: Um diese Sitze geht es
Die aktuelle Verteilung der Sitze
Die einzelnen Parteien bilden in der Bundesversammlung Fraktionen. Zur Bildung einer Fraktion ist der Zusammenschluss von mindestens fünf Mitgliedern eines Rates erforderlich. Im Ständerat gibt es nur informelle Fraktionen.
Die Parteien
Die SVP ist die stärkste Partei in Bundesbern, sie verfügt über 68 Sitze im Nationarat und 6 Sitze im Ständerat. In der SVP-Fraktion sind auch Mitglieder der Lega dei Ticinesi und des Mouvement citoyens genevois vertreten.
Die SP ist die zweitstärkste Partei im Bundesparlament. Sie stellt 42 Sitze im Nationalrat und 14 im Ständerat.

Die CVP hält 43 Mandate, und zwar 29 im Nationalrat und 14 im Ständerat. Der CVP-Fraktion sind Mitglieder der EVP und der CSP angeschlossen.

Die Grünen verfügen über 13 Sitze, davon 12 im Nationalrat. Die PDA hat sich der Fraktion der Grünen angeschlossen.

Die Berichterstattung in den Medien
- Wahlen 2019 auf SRF
SRF porträtiert die Parteien und liefert Hintergrundinformationen zu den nationalen Wahlen. Die Audio- und Videobeiträge sind thematisch geordnet (Z.B. "Junge drängen nach Bern") oder auch mit interaktiven Grafiken illustriert.
- NZZ: Die Parteien im Überblick
Wie es den Schweizer Parteien geht und was sie bei den Wahlen im Herbst erwartet, analysiert die NZZ in Artikeln und Grafiken.
- Swissinfo: Artikel zur Schweizer Politik
Swissinfo beleuchtet die Wahlen aus einem internationalen Kontext.
- Watson: Wahlen 19
Artikel und Videos zu den Wahlen 2019.
- Luzerner Zeitung: Die Ausgangslage in der Zentralschweiz
Die Zentralschweizer Kandidaturen und ihre Chancen.
Unterrichtsmaterialien
- Unterrichtsdossier von easyvote
Das für die Wahlen erstelle Unterrichtsdossier VoteNow19 will Schülerinnen und Schüler zum Wählen animieren. Die Jugendlichen setzen sich mit den fünf Themen Migration, Schweiz und Ausland, Klimawandel, Gleichberechtigung und Altersvorsorge auseinander.
- App "votenow"
Die App "votenow" stammt ebenfalls von easyvote. Mit "votenow" informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Profile der Kandidatinnen und Kandidaten und geben an, wen sie tendenziell wählen würden.
- Was bedeutet wählen und abstimmen?
Diese Unterrichtseinheit von politischebildung.ch eignet sich für die Sek I. Sie erklärt, was Parteien sind, wie direktdemokratische Instrumente funktionieren und wie man wählt und abstimmt.
- Arbeitsblätter von Orell-Füssli
Der Orell-Füssli-Verlag bietet zu den Wahlen Arbeitsblätter und Übungen an.
- SRF mySchool "Mein erstes Mal: Wählen"
Damit die eigene Stimme bei der Wahl zählt, muss man wissen, wie man die Wahlunterlagen richtig ausfüllt. Der Beitrag von SRF mySchool zeigt, worauf man achten muss.
- Lehrmittelperlen: Die Parlamentswahlen 2019 in der Schweiz
In diesem Dossier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die Schweiz regiert wird, wie „Bern“ organisiert ist, welche Aufgaben und Kompetenzen die Politiker wahrnehmen. Sie lernen die Positionen der Parteien von links nach rechts kennen, sie untersuchen, wie der Wahlkampf abläuft. Das Dossier eignet sich für den Zyklus 2.
- Wählen mit dem Chatbot "Parli"
Der Chatbot der Parlamentsdienste ersetzt das frühere Wahltelefon und liefert Antworten zu den Wahlen. "Parli" richtet sich mit einer einfachen Sprache an Jugendliche und eignet sich auch für den Einsatz in Schulen.
- Offizielle Infos zu den Wahlen 2019
Der Infoauftritt der Schweiz greift sämtliche Belange des Wahlprozederes auf und bietet auch ein Wahlquiz an.
- Profile auf smartvote.ch
Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens kann man mit smartvote die eigene politische Haltung mit den Positionen von Kandidatinnen und Kandidaten vergleichen.
Neuen Kommentar hinzufügen
Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können