zurück

Die nationalen Wahlen 2023

Am 22. Oktober finden National- und Ständeratswahlen statt. Dieses Dossier führt unterrichtsrelevante Materialien zu den Parlamentswahlen auf.

National- und Ständerat: Um diese Sitze geht es

Der Nationalrat ist die grosse Kammer des Bundesparlaments, er zählt 200 Mitglieder. Die Sitzverteilung auf die einzelnen Kantone erfolgt aufgrund der Bevölkerungszahl.

Aufgrund der Zahlen der ständigen Wohnbevölkerung von Ende 2020 kommt es zu einer Sitzverschiebung. 2023 erhält der Kanton Zürich einen zusätzlichen Sitz (36 statt wie 2019 35 Sitze). Dieser geht auf Kosten des Kantons Basel-Stadt (4 statt wie 2019 5 Sitze).

Der Ständerat ist die kleine Kammer des Bundesparlaments, er zählt 46 Mitglieder. Jeder Kanton wählt zwei Ständeräte (Halbkantone je einen).

Die aktuelle Sitzverteilung unter den Fraktionen

Die einzelnen Parteien bilden in der Bundesversammlung Fraktionen. Zur Bildung einer Fraktion ist der Zusammenschluss von mindestens fünf Mitgliedern eines Rates erforderlich. Im Ständerat gibt es nur informelle Fraktionen.

Die Abkürzungen: V - SVP; S - SP; M-CED - Die Mitte; RL- FDP; G - Grüne; GL - Grünliberale

Die Parteien

Die Bundesversammlung ist in Fraktionen und nicht in Parteien gegliedert. Die Fraktionen umfassen Angehörige der gleichen Partei oder gleichgesinnter Parteien. Deshalb ist eine Fraktion nicht immer mit einer Partei identisch.

svp

Die SVP ist die stärkste Partei in Bundesbern, sie verfügt über 55 Sitze im Nationarat und 8 Sitze im Ständerat. In der SVP-Fraktion sind auch ein Mitglied der EDU, ein Mitglied der Lega dei Ticinesi und ein parteiloser Politiker vertreten.

svp.ch

sp

Die SP ihält 45 Sitze im Bundesparlament. Davon entfallen 39 Sitze auf den National- und 6 auf den Ständerat.

sp-ps.ch

Auch die Mitte-Fraktion hält 45 Mandate, und zwar 31 im Nationalrat und 14 im Ständerat. Der CVP-Fraktion sind drei Mitglieder der EVP angeschlossen.

die-mitte.ch

FDP

Die FDP verfügt über 29 Sitze im Nationalrat und 12 im Ständerat.

fdp.ch

Parteilogo Grüne

Die Grünen verfügen über 35 Sitze, davon 30 im Nationalrat und 5 im Ständerat. Die PDA und die EàG haben sich der Fraktion der Grünen angeschlossen.

gruene.ch

Die Grünliberalen halten 16 Sitze im Nationalrat.

grunliberale.ch

Allgemeine Informationen

Wahlen 2023 auf ch.ch
Die Wahlplattform von Bund und Kantonen bietet Anleitungen und vertiefende Informationen. Sie enthält ein «Wahlwörterbuch» und Themen wie «Zum ersten Mal wählen», «Stimmrecht», «Politische Parteien», «Politikfinanzierung» oder «Manipulation».
 

So wählst du
Die offizielle Broschüre, die Wahlberechtigte in Proporzkantonen zugeschickt erhalten, gibt es auch online. Sie erklärt, wie man den Wahlzettel ausfüllt und abgibt, dass die Stimme auch zählt.
 

Die Website der Bundesversammlung
Die Website der Bundesparlamente informiert über die Mitglieder, die behandelten Geschäfte und den Ablauf im Ratsbetrieb.

 

Die Berichterstattung in den Medien

Wahlen 2023 auf SRF
SRF porträtiert die Parteien und liefert Hintergrundinformationen zu den nationalen Wahlen. Die Audio- und Videobeiträge sind thematisch geordnet (Z.B. "Wie viel Geld fliesst in den Wahlkampf?") und mit interaktiven Grafiken illustriert.
 

NZZ: Die Parteien im Überblick
Die NZZ präsentiert in der Artikelserie "Wie funktioniert eigentlich das Parlament?" Fragen rund um den National- und den Ständerat.
 

Swissinfo: Parteiencheck und Wahlhilfe
Swissinfo beleuchtet die Parteien aus einem internationalen Kontext und bietet eine Wahlhilfe für unerfahrene Wählerinnen und Wähler.
 

Tages-Anzeiger: Wahlen 2023
Der Tages-Anzeiger präsentiert alle Artikel, die sich um die Wahlen drehen, auf einer Seite.
 

Watson: Wahlen 23
Das Portal watson.ch sammelt Artikel und Videos zu den Wahlen 2023.
 

Luzerner Zeitung: Die Ausgangslage in der Zentralschweiz
 Die Regionalausgaben der Luzern Zeitung sammeln in jedem Kanton Artikel und Fakten zu den Zentralschweizer Kandidaturen.

 

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsdossier von easyvote
Das für die Wahlen erstelle Unterrichtsdossier "Alles ist Politik" will Schülerinnen und Schüler zum Wählen animieren. Für jeden Kanton liegen Erklärungen und Anleitungen vor. Ergänzt werden die Infomationen mit einem Wahlspiel.
 

App "votenow"
Die App "votenow" stammt ebenfalls von easyvote.  Mit "votenow" informieren sich Schülerinnen und Schüler über die Profile der Kandidatinnen und Kandidaten und geben an, wen sie tendenziell wählen würden.
 

Lernsets des HEP-Verlags
Wie funktioniert das Wahlsystem, wie wird gewählt und welche Rolle spielen dabei die Parteien? Zwei Lernsets des HEP-Verlags beschäftigen sich mit diesen Fragen rund um die eidgenössischen Wahlen und richten sich an Schülerinnen und Schüler im 9. Schuljahr oder in der Sek II.
 

Wählen mit dem Chatbot "Parli"
Der Chatbot der Parlamentsdienste ersetzt das frühere Wahltelefon und liefert Antworten zu den Wahlen. "Parli" richtet sich mit einer einfachen Sprache an Jugendliche und eignet sich auch für den Einsatz in Schulen.
 

Profile auf smartvote.ch
Anhand eines wahlspezifischen Fragebogens kann man mit smartvote die eigene politische Haltung mit den Positionen von Kandidatinnen und Kandidaten vergleichen.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können