Mathematik
3 | Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
A | Operieren und Benennen
|
2. Die Schülerinnen und Schüler können Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen.
|
|
|
MA.3.A.2
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
|
|
d
|
» können Geldbeträge mit Fr. und Rp. bilden, addieren und subtrahieren (z.B. 20 Fr. mit 2 · 5 Fr. + 5 · 2 Fr. bilden; 25 Fr. 60 Rp. + 14 Fr. 30 Rp.).
|
3 Materialien |
|
|
|
» können analoge und digitale Uhrzeiten bestimmen.
|
4 Materialien |
2 |
e
|
» können Grössen schätzen, messen und in benachbarte Masseinheiten umwandeln: l, dl; m, cm, mm; kg, g (z.B. 2'000 g = 2 kg).
|
10 Materialien |
|
|
» können Grössen addieren, subtrahieren und vervielfachen: l, dl; m, cm, mm; kg, g (z.B. 3 cm 5 mm + 2 cm 7 mm).
|
9 Materialien |
|
|
» können Längen, Volumen und Gewichte schätzen und mit Repräsentanten vergleichen.
|
4 Materialien |
|
f
|
» können Längen, Gewichte, Inhalte, Zeitpunkte und Zeitdauern schätzen und messen sowie mit einer geeigneten Masseinheit angeben.
|
5 Materialien |
|
|
|
g
|
» können mit Längen, Gewichten, Volumen und Zeitangaben rechnen sowie entsprechende Grössen in benachbarte Masseinheiten umwandeln.
|
24 Materialien |
|
h
|
» können Grössen (Geld, Längen, Gewicht bzw. Masse, Zeit, Volumen [l]) schätzen, bestimmen, vergleichen, runden, mit ihnen rechnen, in benachbarte Masseinheiten umwandeln und in zweifach benannten Einheiten schreiben.
|
4 Materialien |