Bildnerisches Gestalten
2 | Prozesse und Produkte
B | Bildnerische Grundelemente
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Grundelemente untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
|
|
Punkte, Linien, Formen
|
BG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
1a
|
» können durch Verdichtung, Streuung, Reihung, Überschneidung mit Punkten und Linien Spuren erzeugen.
|
5 Materialien |
|
|
» können offene, geschlossene, eckige, runde, organische und geometrische Formen bilden.
|
13 Materialien |
2 |
1b
|
» können diagonale, horizontale, vertikale Anordnungen von Punkten und Linien linear und flächig erproben und einsetzen.
|
19 Materialien |
|
|
» können durch Kontraste, Konturen und Positiv-Negativ-Beziehungen Formen entwickeln und einsetzen.
|
7 Materialien |
3 |
1c
|
» können Anordnungen von Punkten und Linien gezielt für eine lineare, flächige und räumliche Wirkung einsetzen.
|
7 Materialien |
|
|
» können durch Figur-Grund-Beziehung, Grössenveränderung, Reduktion und Abstraktion Formen entwickeln und gezielt einsetzen.
|
10 Materialien |
|
Farbe
|
BG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
2a
|
» können nach subjektiven Vorlieben Farben mischen und anordnen.
|
13 Materialien |
2 |
2b
|
» können aus Primärfarben verwandte und gegensätzliche Farben mischen und diese miteinander in Beziehung setzen.
|
22 Materialien |
|
|
» können die Vielfalt unterschiedlicher Farbtöne erkennen, auswählen und einsetzen.
|
14 Materialien |
|
|
» können Farben gegenstandsbezogen mischen und einsetzen.
|
9 Materialien |
3 |
2c
|
» können Farben nach Helligkeit, Farbton und Sättigung nuanciert mischen und gezielt einsetzen.
|
9 Materialien |
|
|
» können Farbverläufe und Farbbeziehungen entdecken, aufeinander abstimmen und einsetzen.
|
1 Material |
|
2d
|
» können Erscheinungsfarben mischen und bewusst einsetzen.
|
5 Materialien |
|
Raum
|
BG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
3a
|
» können mit vorhandenem Material Räume aufbauen und einrichten.
|
4 Materialien |
|
|
» können räumliche Situationen in der Fläche zeichnen oder malen.
|
4 Materialien |
2 |
3b
|
» können Raum mit Mobiles, Licht-Schatten, Modellen und Installationen aufbauen und verändern.
|
6 Materialien |
|
|
» können Raum durch Staffelung, Hell-Dunkel-, Vorne-Hinten-Beziehung untersuchen und in der Fläche darstellen.
|
7 Materialien |
3 |
3c
|
» können Raum in Natur, Architektur und öffentlichem Raum untersuchen und dreidimensional gestalten.
|
1 Material |
|
|
» können Raum durch lineare Verkürzungen, Farb- und Luftperspektive in der Fläche darstellen.
|
4 Materialien |
|
Oberflächenstruktur
|
BG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
4a
|
» können mithilfe von Strukturen eine glatte, raue, gekringelte und gewellte Oberflächenwirkung erzeugen.
|
2 Materialien |
2 |
4b
|
» können mithilfe von Strukturen eine differenzierte Oberflächenwirkung im Bild und am Objekt erzeugen (z.B. haarig, kantig, stachelig, porös, durchbrochen).
|
5 Materialien |
3 |
4c
|
» können mithilfe von Strukturen eine differenzierte Oberflächenwirkung im Bild und am Objekt erzeugen und gezielt einsetzen (z.B. glänzend, schuppig, gerillt, zerknittert).
|
3 Materialien |
|
Bewegung
|
BG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
5a
|
» können durch rhythmisches Zeichnen und gestisches Malen Bewegungsspuren darstellen.
|
2 Materialien |
2 |
5b
|
» können im Action Painting und Rolldruck mit ihrem Körper gezielte Bewegungspuren erzeugen.
|
2 Materialien |
|
|
» können Bewegungsmomente und Bildfolgen von bewegten Figuren und Objekten darstellen.
|
3 Materialien |
3 |
5c
|
» können durch Lichtzeichnen mit ihrem Körper Bewegungsspuren erforschen und einsetzen.
|
1 Material |
|
|
» können die Darstellung von Bewegung durch Schärfe-Unschärfe, Zeitraffer und Zeitlupe erproben und darstellen.
|
2 Materialien |