2 |
a
|
» können unter Anleitung Strategien und Techniken für das Wortschatzlernen nutzen (z.B. Klebezettel, Wort-Bild-Karten, Parallelwörter).
|
6 Materialien |
|
b
|
» können Erfahrungen mit Strategien und Techniken zum Wortschatzerwerb reflektieren und unter Anleitung entscheiden, welche ihnen am besten zusagt (z.B. Wortkartei, Wörternetz, Lernspiel, Bildwörterbücher, elektronische Wörterbücher, App).
|
5 Materialien |
|
|
» können ausgehend vom bestehenden individuellen Wortschatz mithilfe von Hör-, Lesetexten und Gesprächen ihren produktiven Wortschatz erweitern.
|
0 Materialien |
3 |
c
|
» können, wenn nötig mit Unterstützung, dem eigenen Lernstil angepassten Techniken zum Wortschatzerwerb auswählen (z.B. Cluster, Mindmap, Tonaufnahme).
|
1 Material |
|
|
» können unter Anleitung Regeln der Wortbildung (auch sprachenübergreifend) erkennen und neue Wörter und Wendungen bilden (z.B. refaire/reload, prepaid/préfabriqué, Worfamilie).
|
1 Material |
|
|
|
d
|
» können selbstständig Regeln der Wortbildung ableiten und für ihr Lernen nutzen.
|
0 Materialien |
|
|
» können verschiedene Formen von Wörterbüchern (z.B. in Papierform, elektronische, online) vergleichen und sich über deren Anwendungsmöglichkeiten austauschen.
|
0 Materialien |