2. Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
|
Medien und Medienbeiträge verstehen | |
MI.1.2
|
Die Schülerinnen und Schüler ... |
1 | a | » verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film). | 15 Materialien | |
» können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen. | 14 Materialien | |||
b | » können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann (z.B. Freude, Wut, Trauer). | 9 Materialien | ||
c | » können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). | 20 Materialien | ||
2 | d | » können die Grundfunktionen der Medien benennen (Information, Bildung, Meinungsbildung, Unterhaltung, Kommunikation). | 24 Materialien | |
» kennen Mischformen und können typische Beispiele aufzählen (Infotainment, Edutainment). | 8 Materialien | |||
![]() |
||||
e | » können Informationen aus verschiedenen Quellen gezielt beschaffen, auswählen und hinsichtlich Qualität und Nutzen beurteilen. | 77 Materialien | ||
3 | f | » erkennen, dass Medien und Medienbeiträge auf Individuen unterschiedlich wirken. | 36 Materialien | |
g | » kennen grundlegende Elemente der Bild-, Film- und Fernsehsprache und können ihre Funktion und Bedeutung in einem Medienbeitrag reflektieren. | 13 Materialien | ||
![]() |
||||
h | » können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung). | 42 Materialien | ||
i | » kennen Organisations- und Finanzierungsformen von Medienangeboten und deren Konsequenzen. | 11 Materialien |