Natur, Mensch, Gesellschaft (1./2. Zyklus)
9 | Zeit, Dauer und Wandel verstehen - Geschichte und Geschichten unterscheiden
|
3. Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird.
|
|
Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit
|
NMG.9.3
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
a
|
» können das Prinzip von Geschichten und ihren typischen Aufbau verstehen (z.B. eine Geschichte hat einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss; sie besteht aus einer Handlung mit verschiedenen Personen).
|
0 Materialien |
|
b
|
» können aus Ruinen oder Bauten Vorstellungen entwickeln, wie diese in der Vergangenheit ausgesehen haben (z.B. Burgen, Höhlen, alte Häuser).
|
0 Materialien |
|
c
|
» können aus Funden und alten Gegenständen (z.B. Objekte in Museen, prähistorische Felsmalereien) Vorstellungen über das Leben einer früheren Gesellschaft gewinnen (z.B. Steinzeit, Römer, Spätmittelalter).
|
10 Materialien |
|
|
d
|
» können sich aus Geschichten, Erzählungen, Bildern ein Bild über eine vergangene Kultur machen (z.B. China, Altes Ägypten, Römisches Imperium).
|
17 Materialien |
2 |
e
|
» können sich aus Sachtexten, Karten, Quellen ein differenziertes Bild einer historischen Epoche erarbeiten.
|
34 Materialien |
|
|
|
|
f
|
» können verstehen, dass man ein historisches Ereignis in unterschiedlicher Weise erzählen kann (z.B. Eroberung der Waadt, Eroberung Amerikas).
|
5 Materialien |
|
|
g
|
» können verstehen, dass unterschiedliche Sichtweisen von Vergangenheit mit aktuellen Interessen in Zusammenhang stehen (z.B. Alte Eidgenossenschaft).
|
3 Materialien |