1. Die Schülerinnen und Schüler können Strategien einsetzen und reflektieren, um das Sprechen zu steuern. Dabei nutzen sie auch in anderen Sprachen aufgebaute Strategien.
|
FS1E.3.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ... |
2 | a | » können unter Anleitung bekannte Sprechstrategien aus Deutsch und anderen Sprachen transferieren und einsetzen (z.B. Gesprächspartner/innen beobachten, Gestik und Mimik einsetzen, Nichtverstehen signalisieren, auswendig gelernte Wendungen [Chunks] nutzen). | 2 Materialien | |
» können unter Anleitung mitteilen, welche Sprechstrategien hilfreich sind. | 1 Material | |||
b | » können Sprechstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z.B. zur Erstsprache wechseln, Verstehen oder Nichtverstehen signalisieren, Textbausteine und Notizen nutzen). | 3 Materialien | ||
![]() |
||||
c | » können Sprechhemmungen überwinden, bei Bedarf mit Unterstützung, und dabei Fehler als Lerngelegenheiten nutzen. | 1 Material |