Bildnerisches Gestalten
3 | Kontexte und Orientierung
B | Kunst- und Bildverständnis
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können Wirkung und Funktion von Kunstwerken und Bildern erkennen.
|
|
Bildwirkung
|
BG.3.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
1a
|
» können die Wirkung von Kunstwerken und Bildern beschreiben (z.B. Gefühle, Erinnerungen, Fantasien).
|
3 Materialien |
2 |
1b
|
» können Kunstwerke und Bilder in Bezug auf Darstellungsabsicht und Bildwirkung untersuchen (z.B. Rollenbilder, Klischee, Fiktion).
|
3 Materialien |
|
|
» erkennen, dass Bilder verändert und manipuliert werden können (z.B. Blickwinkel, Bildausschnitt, Proportion, Farbwirkung, Kontrast, Verzerrung).
|
7 Materialien |
3 |
1c
|
» können Kunstwerke und Bilder in Bezug auf Darstellungsabsicht und Bildwirkung analysieren (z.B. Stilepochen, Trends, Schönheitsideale).
|
10 Materialien |
|
|
» kennen Möglichkeiten der Manipulation von Bildern in analogen und digitalen Bildwelten.
|
5 Materialien |
|
Bildfunktion
|
BG.3.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
2a
|
» erkennen, dass Kunstwerke und Bilder etwas erzählen und erklären können (z.B. Bildergeschichte, Sachbild).
|
3 Materialien |
2 |
2b
|
» erkennen, dass Kunstwerke und Bilder auffordern, veranschaulichen, dokumentieren und informieren können (z.B. Werbebotschaft, Dokumentation, Gebrauchsanweisung, Fantasiebild).
|
6 Materialien |
3 |
2c
|
» erkennen, dass Kunstwerke und Bilder irritieren, manipulieren, dekorieren, illustrieren, klären und unterhalten können (z.B. Propaganda, Schaubild, Zierbild, Schema).
|
11 Materialien |