Textiles und Technisches Gestalten
2 | Prozesse und Produkte
B | Funktion und Konstruktion
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln.
|
|
Spiel/Freizeit
|
TTG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
1a
|
» können Spielobjekte je nach Situation verändern und ergänzen.
|
3 Materialien |
|
|
1b
|
» können Figuren erfinden und gestalten (z.B. Puppen, Figuren für das Rollenspiel, Stofftiere)
|
0 Materialien |
|
|
|
» können für ihre eigenen Spielideen Objekte erfinden und herstellen (z.B. Geschicklichkeitsspiel, Windspiel, Spielplan).
|
1 Material |
2 |
1c
|
» können Funktionen und Konstruktionen von Spiel- und Freizeitobjekten erkennen und für eigene Spielideen nutzen (z.B. Flugdrachen, technisches Spielzeug, Pausenplatzgestaltung).
|
6 Materialien |
3 |
1d
|
» können Funktions- und Konstruktionsprinzipien von Spiel- und Freizeitobjekten analysieren und für eigene Umsetzungen nutzen (z.B. Sportgerät, Skaterrampe, Flipperkasten).
|
3 Materialien |
|
Mode/Bekleidung
|
TTG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
2a
|
» können Funktionen alltäglicher und spezifischer Kleidungsstücke in ihr Spiel integrieren.
|
0 Materialien |
|
|
» können mit Tüchern und Alttextilien spielen und experimentieren.
|
0 Materialien |
|
|
2b
|
» können über Funktionen von Kleidungsstücken nachdenken, diese spielerisch verändern und sich verkleiden (z.B. Schmuck, Schutz).
|
5 Materialien |
2 |
2c
|
» können Funktionen von Kleidungsstücken oder Accessoires erkennen, deuten und daraus Ideen für eigene Vorhaben ableiten.
|
4 Materialien |
|
|
2d
|
» können den Schritt von zweidimensionalen Schnittmustern zu dreidimensionalen Kleidungsstücken oder Accessoires nachvollziehen und unter Anleitung ausführen.
|
4 Materialien |
3 |
2e
|
» können einfache textile Konstruktionen ableiten und komplexere Konstruktionen verstehen und unter Anleitung ausführen (Schnittmuster).
|
3 Materialien |
|
|
» können Trends und Formen von Kleidungsstücken und Accessoires erkennen und für eigene Produkte nutzen.
|
4 Materialien |
|
2f
|
» können geeignete textile Konstruktionen auswählen und auf individuelle Vorhaben anpassen.
|
2 Materialien |
|
Bau/Wohnbereich
|
TTG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
3a
|
» können Funktionen von Bauwerken aus ihrer Fantasie und Lebenswelt in ihr Spiel integrieren.
|
4 Materialien |
|
|
» können Funktionen von Objekten im alltäglichen Wohnen spielerisch verwandeln.
|
3 Materialien |
|
|
» können mit Materialien spielen und einfache Bauten konstruieren (z.B. Verpackungsmaterial, Steine, Dachlatten, Seile, Tücher).
|
5 Materialien |
|
|
3b
|
» können den Zusammenhang zwischen Funktion und Konstruktion von Gefässen und Behältern erkennen und in alltäglichen Situationen nutzen.
|
3 Materialien |
|
|
|
» können für den Wohnbereich oder den Arbeitsplatz funktionale Objekte erfinden und mit einfachen Konstruktionen umsetzen (z.B. Sammelkiste, Bilderrahmen).
|
3 Materialien |
2 |
3c
|
» können Funktionen von stabilisierenden Elementen in Konstruktionen und Bauten erkennen und anwenden (z.B. Stütze, Verspannung, Verstrebung, Profil).
|
16 Materialien |
|
|
» können eigene Bedürfnisse zu Einrichtungsgegenständen formulieren und ihre Ideen mit einfachen Konstruktionen unter Anleitung umsetzen (z.B. Kissen, Gefässe, Behälter).
|
7 Materialien |
|
|
3d
|
» können eigene Bedürfnisse zu Einrichtungsgegenständen formulieren und ihre Ideen mit einfachen Konstruktionen selbstständig umsetzen.
|
14 Materialien |
3 |
3e
|
» kennen funktionale und konstruktive Elemente des Bauens und der Raumgestaltung (z.B. Wärmedämmung, Skelett- oder Fachwerkbau, Raumteiler, Lichtobjekt).
|
9 Materialien |
|
|
» können ausgehend von einer Analyse der Raumsituation, von Farbe und Material eigene Bedürfnisse für Produkte im Wohnbereich formulieren und umsetzen.
|
3 Materialien |
|
3f
|
» kennen Materialien, funktionale und konstruktive Elemente des Bauens und der Raumgestaltung und können diese anwenden (z.B. Sitzbank, Hausmodelle).
|
6 Materialien |
|
Mechanik/Transport
|
TTG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
4a
|
» sammeln Erfahrungen mit rollenden, schwimmenden, schwebenden und fliegenden Objekten.
|
5 Materialien |
|
|
4b
|
» können mit beweglichen Konstruktionen experimentieren (z.B. Kugelbahn, Floss, Fallschirm).
|
6 Materialien |
|
|
|
» können Erfahrungen mit Hebel und Kraftübertragung sammeln (z.B. Wippe, Hammer, Zange).
|
8 Materialien |
2 |
4c
|
» kennen die Funktion und Konstruktion von Antrieben und können diese anwenden (Gummiantrieb, Luftschraube, Rückstoss).
|
9 Materialien |
|
|
» setzen sich mit mechanisch-technischen Grundlagen auseinander und können diese funktional und konstruktiv anwenden (Fachbildung beim Weben, Rad, Getriebe).
|
5 Materialien |
|
|
4d
|
» kennen die Funktion und Konstruktion von Antrieben und können diese anwenden (Elektromotor).
|
8 Materialien |
|
|
|
» setzen sich mit mechanisch- technischen Grundlagen auseinander und können diese anwenden (Kraftübertragung mit Getriebe).
|
6 Materialien |
3 |
4e
|
» kennen Maschinen und Transportmittel und können Funktionsmodelle bauen.
|
4 Materialien |
|
4f
|
» kennen ausgewählte mechanisch-technische Gesetzmässigkeiten und können diese in Produkten anwenden (z.B. Steuerung, Übersetzung, Bewegungsübertragung).
|
7 Materialien |
|
Elektrizität/Energie
|
TTG.2.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
5a
|
» kennen Sicherheitsregeln im Umgang mit Haushaltstrom (Steckdose) und Schwachstrom (Batterie).
|
2 Materialien |
|
|
» machen spielerisch Erfahrungen mit Lichtquellen (z.B. Kerze, Taschenlampe).
|
0 Materialien |
|
|
5b
|
» können eine batteriebetriebene Beleuchtung mit Ein-/Ausschaltfunktion verwenden.
|
3 Materialien |
|
|
|
» machen Erfahrungen zu Wind- oder Wasserkraft an einem Beispiel (z.B. Wasserrad bewegt Hammerwerk).
|
4 Materialien |
2 |
5c
|
» setzen sich mit Eigenschaften von Stromkreisen auseinander (Leuchtdioden, Serie- und Parallelschaltung) und können diese in eigenen Produkten einsetzen.
|
9 Materialien |
|
|
5d
|
» kennen Energiespeicher und Energiewandler und können damit Produkte entwickeln (Batterie oder Akku, Solarzelle oder Generator).
|
6 Materialien |
3 |
5e
|
» kennen Eigenschaften von schwachstrombetriebenen Geräten und können diese anwenden (z.B. Steuerung, Robotik, Leuchte mit Leuchtdioden, Thermobiegegerät).
|
13 Materialien |
|
5f
|
» kennen Formen der Energiebereitstellung (z.B. Photovoltaik, Wind-, Wasser-, Wärmekraftwerk) und können Elemente davon in ihre Produkte integrieren.
|
4 Materialien |