Deutsch
2 | Lesen
C | Verstehen literarischer Texte
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können literarische Texte lesen und verstehen.
|
|
|
D.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
|
|
d
|
» können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen (z.B. einzelne Figuren stimmlich unterscheiden).
|
13 Materialien |
2 |
e
|
» können mit Unterstützung aufgrund von Cover, Klappentext, Illustrationen und Textausschnitten, (Hör-)Bücher und andere Medien auswählen.
|
2 Materialien |
|
|
» können mit Unterstützung (z.B. Vorlesen, Hinweise durch Lehrperson, Hörbuch) Stimmungen, die ein Text vermittelt, wahrnehmen (z.B. Spannung in einem Krimi).
|
6 Materialien |
|
|
|
f
|
» können ein Buch auswählen, indem sie in verschiedenen Büchern schnuppern (z.B. durchblättern, Anfang oder Schluss lesen).
|
0 Materialien |
|
|
» können sich in Figuren hineinversetzen, ihr Handeln sowie mit Unterstützung deren Absichten und Motive nachvollziehen und diese mit der eigenen Lebenswelt in Verbindung bringen.
|
15 Materialien |
|
|
» können in Gedichten den für sie bedeutsamen Kerngedanken mit Unterstützung formulieren.
|
6 Materialien |
|
|
» können ihr Textverständnis zeigen, indem sie einen Text gestaltend vorlesen, dass Unterschiede zwischen erzählend-beschreibenden Passagen und Figurenrede deutlich werden.
|
5 Materialien |
|
|
» können sich mit Unterstützung in einer Schulbibliothek orientieren und deren Angebote nutzen.
|
0 Materialien |
|
|
g
|
» können mit Unterstützung typische Eigenschaften wie gerecht und ungerecht und Absichten der Figuren erschliessen, auch wenn diese nicht explizit erwähnt sind.
|
4 Materialien |