Deutsch
3 | Sprechen
B | Monologisches Sprechen
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
|
|
|
D.3.B.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
a
|
» können ihre Gefühle und Gedanken sowie Erlebnisse und Erfahrungen verbal oder nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen.
|
6 Materialien |
|
b
|
» können Beobachtungen wiedergeben und einfache Sachverhalte mit Unterstützung beschreiben.
|
3 Materialien |
|
c
|
» können sich in Mundart und Standardsprache ausdrücken, wobei erstsprachliche und mundartliche Elemente selbstverständlich sind.
|
7 Materialien |
|
|
» können sich in verschiedenen Sprechsituationen ausdrücken, wenn sie dabei unterstützt werden und sich vorbereiten können (z.B. Erzählung, Erklärung, Präsentation).
|
11 Materialien |
|
|
» können kurze Gedichte vortragen (z.B. Abzählverse, Reime, Sprüche) .
|
12 Materialien |
|
|
d
|
» können eine Geschichte verständlich nacherzählen.
|
7 Materialien |
|
|
|
» können mithilfe eines Schemas ihre Arbeitsergebnisse und Gedanken vortragen (z.B. vorgegebene Textbausteine, Ablauf).
|
5 Materialien |
|
|
|
» können Ergebnisse einer Gruppenarbeit verständlich weitergeben und dabei verschiedene Medien nutzen (z.B. Bild-, Textdokument).
|
3 Materialien |
2 |
e
|
» können Strukturierungshilfen für eine Kurzpräsentation nutzen (z.B. Mindmap, Gliederung, Stichworte).
|
9 Materialien |
|
|
» können ein Erlebnis mit einem erkennbaren Spannungsbogen erzählen.
|
4 Materialien |
|
|
» können eine erfundene Geschichte erzählen (z.B. mithilfe von Bildern, einer Skizze, einer Erzählpartitur).
|
6 Materialien |
|
|
|
f
|
» können ein Buch (Kinder-/Jugendliteratur, Sachbuch) oder einen Film in Standardsprache präsentieren.
|
2 Materialien |
|
|
» können eine Geschichte in Standardsprache zusammenhängend erzählen, wobei erstsprachliche und mundartliche Auffälligkeiten vorkommen können.
|
4 Materialien |
|
|
» können Arbeitsergebnisse der Klasse präsentieren.
|
6 Materialien |
|
|
» können Gedichte und Kurztexte vor einem Publikum wirkungsvoll vortragen.
|
6 Materialien |
|
|
g
|
» können mit Unterstützung Sachthemen in Büchern und im Internet recherchieren, auswählen, strukturieren und ihr Wissen präsentieren (z.B. Sachvortrag, Beschreibung, Bericht, Podcast).
|
11 Materialien |
|
|
|
» können mithilfe von Stichworten und Notizen eine Präsentation strukturieren.
|
12 Materialien |
3 |
h
|
» können sich in der Standardsprache weitgehend sicher ausdrücken, wobei einzelne erstsprachliche und mundartliche Elemente vorkommen können.
|
1 Material |
|
|
» können eine Geschichte adressatenorientiert (nach-)erzählen und mit der Stimme gestalten (z.B. eigenes Erlebnis, aus einem Buch, einem Film).
|
0 Materialien |
|
|
» können Arbeitsergebnisse und Sachthemen der Klasse strukturiert präsentieren und die wesentlichen Aspekte hervorheben sowie dabei Medien ziel- und adressatenorientiert nutzen.
|
7 Materialien |
|
|
|
i
|
» können sich in der Standardsprache gewandt und sicher ausdrücken, wobei nur selten störende Fehlleistungen auftreten.
|
2 Materialien |
|
|
» können eine Präsentation mit geeigneten sprachlichen Mitteln (z.B. rhetorische Frage, Wiederholungen, Stimme) und angemessenem Medieneinsatz gestalten.
|
3 Materialien |