Deutsch
6 | Literatur im Fokus
A | Auseinandersetzung mit literarischen Texten
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.
|
|
|
D.6.A.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
a
|
» können in vorgelesene und erzählte Geschichten mit Unterstützung von Bilderbüchern eintauchen.
|
7 Materialien |
|
b
|
» können zu Geschichten zeichnen und spielen. Sie können die entstandenen Zeichnungen und Handlungen in Bezug zur Geschichte setzen und einzelne Episoden daraus erzählen.
|
16 Materialien |
|
|
» können Lieder und Verse nachsingen, nachsprechen und spielerisch umsetzen.
|
6 Materialien |
|
c
|
» können mit Geschichten oder Szenen daraus auf folgende zwei Arten umgehen, um einzelne Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen zu erkennen: szenisch darstellen (z.B. Handlung, Gespräch), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figuren, Orte).
|
12 Materialien |
|
|
» können in Begleitung die Bibliothek in der Schule besuchen und ihre Lieblingsbücher finden und einzelne Aspekte der Geschichten (z.B. Figuren, Orte) in einfachen Formen von Lesetagebüchern festhalten.
|
2 Materialien |
2 |
d
|
» können die Sichtweise einzelner Figuren erkennen und sich in sie hineinversetzen (z.B. indem sie die Figuren darstellend spielen).
|
10 Materialien |
|
|
|
e
|
» können wesentliche Eigenschaften der Figuren, Orte und Handlungen in altersgerechten Geschichten oder einzelnen Szenen erkennen und auf folgende Arten damit umgehen: gestaltend vorlesen (z.B. Lesetheater), szenisch darstellen (z.B. Standbild, Pantomime, Stegreiftheater), schreibend umsetzen (z.B. Textanfang/-schluss ergänzen, aus der Sicht einer Figur schreiben), zeichnerisch umsetzen (z.B. Figurengalerie).
|
23 Materialien |
|
|
» können in einem Lesetagebuch beschreiben, wie sie einen literarischen Text gelesen haben und wie er ihnen gefallen hat. Sie beziehen sich dabei auf den Text.
|
7 Materialien |
|
|
f
|
» können aufgrund von vorgegebenen literarischen Mustertexten (z.B. Gedicht) oder Tetxtanfängen (z.B. Geschichte) eigene Texte schreiben und dabei einzelne Merkmale übernehmen.
|
5 Materialien |
3 |
g
|
» können die Innensicht und Gedanken von Figuren in eindeutigen Situationen erkennen und imaginieren (z.B. szenische Darstellung, innerer Monolog).
|
7 Materialien |
|
|
» können einzelne Textteile in eine logische Abfolge bringen, um den Aufbau des literarischen Textes zu verstehen.
|
1 Material |
|
|
» können ihre Gedanken und Gefühle beim Lesen eines literarischen Textes reflektieren (z.B. im Lesetagebuch).
|
1 Material |
|
|
|
h
|
» können historische Informationen und Tatsachen aus der realen Welt in einem Buch finden, sie mit anderen Quellen vergleichen und darstellen (z.B. auf einem Plakat).
|
3 Materialien |
|
|
» können nach dem Muster eines literarischen Textes (z.B. Gedicht, Kurzgeschichte, Fantasy, Fotoroman) selber einen Text mit den entsprechenden Merkmalen schreiben.
|
5 Materialien |
|
i
|
» können eine Geschichte aus der Sicht einer einzelnen Figur darstellen, um Innensicht, Gedanken und Beweggründe des Handelns zu verstehen (z.B. Briefwechsel, Tagebuch).
|
3 Materialien |
|
|
» können detailliert mit Bezug zum Text darstellen, wie Figuren, Orte oder Handlungen der Geschichte auf sie wirken.
|
2 Materialien |