Bildnerisches Gestalten
2 | Prozesse und Produkte
C | Bildnerische Verfahren und kunstorientierte Methoden
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung bildnerischer Verfahren untersuchen und für ihre Bildidee nutzen.
|
|
Zeichnen, Malen
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
1a
|
» können rhythmisch, linear und flächig, kritzelnd und wischend, klecksend und schmierend zeichnen und malen.
|
10 Materialien |
|
|
1b
|
» können die Druckstärke im Zeichnen variieren und deckend sowie durchscheinend malen.
|
14 Materialien |
2 |
1c
|
» können gestisch zeichnen (z.B. frech, bedächtig, schnell, langsam), frottieren, kribbeln, schichten und nass-in-nass malen.
|
9 Materialien |
|
|
1d
|
» können schraffieren und gezielt deckend malen.
|
7 Materialien |
3 |
1e
|
» können regelmässig und unregelmässig schraffieren sowie lasierend und pastos malen.
|
4 Materialien |
|
1f
|
» können parallel, kreuz und quer schraffieren und ihren Duktus zeichnerisch und malerisch variieren (z.B. Pinselführung, Druckstärke, Geste).
|
2 Materialien |
|
Drucken
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
2a
|
» können Materialdruck, Abklatsch und Körperabdruck erproben und anwenden.
|
2 Materialien |
|
|
2b
|
» können Frottage und Stempeldruck (z.B. Schnur, Gummi, Kork) erproben und anwenden.
|
7 Materialien |
2 |
2c
|
» können Schablonendruck und Tiefdruck (z.B. Tetrapack, Styropor) erproben und einsetzen.
|
3 Materialien |
|
|
2d
|
» können Monotypie, Rolldruck und Zweifarbendruck erproben und einsetzen.
|
1 Material |
3 |
2e
|
» kennen unterschiedliche Druckverfahren und deren Eigenheiten (z.B. spiegelverkehrt, verlorene Platte, Seriendruck, Reproduktion) und können diese gezielt einsetzen.
|
1 Material |
|
2f
|
» können Prägedruck, Siebdruck und Linoldruck erproben und gezielt einsetzen.
|
1 Material |
|
Collagieren, Montieren
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
3a
|
» können durch Reissen, Schneiden, Falten und Kleben collagieren und montieren.
|
4 Materialien |
|
|
3b
|
» können die Montage durch Schichten, Anhäufen, Verbinden und Kombinieren erproben und anwenden.
|
3 Materialien |
2 |
3c
|
» können durch Überlagern, Einschneiden, Aufklappen, Arrangieren collagieren und montieren und dabei Übergänge und Verbindungen beachten.
|
10 Materialien |
|
|
3d
|
» können die Collage und digitale Montage erproben und einsetzen (z.B. Bild im Bild-Bezug, Bildpaare).
|
8 Materialien |
3 |
3e
|
» können Collage und Montage als Handlungs- und Denkweise gezielt einsetzen (z.B. irreale oder surreale Bildkombinationen).
|
16 Materialien |
|
Modellieren, Bauen, Konstruieren
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
4a
|
» können durch additives Aufbauen und freies Formen modellieren und durch Verbinden, Schichten und Spannen bauen und konstruieren.
|
4 Materialien |
|
|
4b
|
» können durch Abtragen und Aushöhlen modellieren und durch Zusammenfügen, Wickeln und Knoten bauen und konstruieren.
|
5 Materialien |
2 |
4c
|
» können durch Verformen und Überformen modellieren und durch Montieren bauen und konstruieren (z.B. Mobile, Stabile).
|
10 Materialien |
|
|
4d
|
» können durch Abformen und Nachformen modellieren (z.B. Figur und Objekt) und durch Biegen, Kleben und Schnüren bauen und konstruieren.
|
12 Materialien |
3 |
4e
|
» kennen aufbauende, abtragende und konstruktive Verfahren und können diese gezielt einsetzen (z.B. Körperbild, Raumbild).
|
5 Materialien |
|
4f
|
» kennen Positiv-Negativ-Formen, Hohl- und Vollplastik, Skulptur, Gussform, Raummodell und kinetische Objekte und können diese räumlich umsetzen.
|
1 Material |
|
Spielen, Agieren, Inszenieren
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
5a
|
» können mit Gegenständen, Figuren oder Materialien agieren und Spiel-Räume inszenieren (z.B. Kleine-Welt-Spiel, tun-als-ob-Spiel).
|
12 Materialien |
2 |
5b
|
» können den eigenen Körper, Objekte, Figuren und Räume inszenieren (z.B. Tableau vivant, Masken, Bildräume mit farbigem Licht, Schattenspiel).
|
15 Materialien |
3 |
5c
|
» können durch Performance und Aktion Raum-Körperbezüge schaffen (z.B. ungewohnte Beziehungen, Selbstinszenierung, Rauminstallation).
|
5 Materialien |
|
Fotografieren, Filmen
|
BG.2.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
6a
|
» können ausgewählte Situationen fotografisch festhalten.
|
6 Materialien |
2 |
6b
|
» können unterschiedliche Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Bildausschnitte beim Fotografieren einbeziehen.
|
4 Materialien |
|
|
6c
|
» können Farbkontraste, Nähe und Distanz beim Fotografieren erproben und anwenden (z.B. Fotoroman, Trickfilm).
|
5 Materialien |
3 |
6d
|
» kennen bildsprachliche Mittel in Fotografie und Film (z.B. Perspektive, Tiefenschärfe, Einstellungsgrösse) und können diese erproben und gezielt einsetzen.
|
8 Materialien |
|
|
» können Bilder und Filme digital bearbeiten (z.B. Korrekturen, Schnitt, Montage).
|
6 Materialien |
|
6e
|
» können eine Reportage, Dokumentation oder ein Storyboard in der Gruppe erstellen.
|
3 Materialien |