2 |
b
|
» können typische Nomen, Verben und Adjektive mithilfe inhaltlicher Proben bestimmen.
|
17 Materialien |
|
|
» können erste Erfahrungen mit den Begriffen Präsens, Präteritum und Perfekt sammeln.
|
4 Materialien |
|
|
» können den Begriff Wortstamm (Stamm-Morphem) verwenden und einfache Wortfamilien bilden.
|
8 Materialien |
|
|
» können zusammengesetzte Nomen in ihre Stämme zerlegen.
|
1 Material |
|
|
|
c
|
» können Nomen, Verb und Adjektiv mithilfe formaler Proben bestimmen.
|
14 Materialien |
|
|
» können Präsens, Präteritum und Perfekt sowie Infinitiv und Personalform benennen.
|
8 Materialien |
|
|
» können Wortstamm (Stamm-Morphem) bestimmen und Wortfamilien bilden.
|
10 Materialien |
|
|
» können Wörter in Morpheme zerlegen. Sie begegnen dabei den Begriffen Stamm-, Vor- und Nachmorphem.
|
5 Materialien |
|
|
» können zur Konstruktion eines Verbenfächers Fragen zu einem Verb formulieren.
|
1 Material |
|
|
d
|
» kennen den Begriff Pronomen und können Pronomen in einer Liste von Pronomen nachschlagen.
|
4 Materialien |
|
|
|
» kennen den Begriff Partikel.
|
1 Material |
|
|
|
» können Erfahrungen mit den Begriffen: Futur und Plusquamperfekt; vier Fälle; Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv sammeln.
|
6 Materialien |
|
|
|
» können einfach strukturierte Sätze in einem Verbenfächer darstellen.
|
4 Materialien |