
2. Die Schülerinnen und Schüler können typische Aussprache- und Intonationsregeln der italienischen Sprache verstehen.
|
FS3I.5.C.2
|
Die Schülerinnen und Schüler ... |
3 | a | » können einzelne spezifische Laute und Lautfolgen der italienischen Sprache beobachten, gegebenenfalls mit anderen Sprachen vergleichen und auf Deutsch Vermutungen über das Verhältnis von Schrift und Laut anstellen (z.B. ciao > [t∫], mi chiamo > [k], Europa > [eu]). | 0 Materialien | |
b | » können durch unterschiedliche Betonung und Intonation die Wirksamkeit ihrer Aussage erkennen und steuern (z.B. Intonationsfrage, Befehlsformen). | 0 Materialien |