Deutsch
5 | Sprache(n) im Fokus
C | Sprachformales untersuchen
|
1. Die Schülerinnen und Schüler können Sprachstrukturen in Wörtern und Sätzen untersuchen.
|
|
|
D.5.C.1
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
1 |
a
|
» können Erfahrungen sammeln mit Reimen, Silben und Lauten (phonologische Bewusstheit).
|
4 Materialien |
|
b
|
» können Wörter in Bezug auf ihre Lautstruktur untersuchen.
|
4 Materialien |
|
|
» können Erfahrungen sammeln mit: Wort- und Satzbau (z.B. Wortgrenzen und Anzahl Wörter in einem Satz bestimmen); unterschiedlichen Lautstrukturen der verschiedenen Sprachen in der Klasse (Satzmelodie); unterschiedlichen Schriftsystemen (z.B. Bilderschrift).
|
4 Materialien |
|
c
|
» können ihr Wissen im Bereich der phonologischen Bewusstheit für die Sprachreflexion auch in Bezug auf ihre Erstsprache nutzen (z.B. Anlaut, Reim, Silbe).
|
2 Materialien |
|
|
» können unter Anleitung eine orthografische Regel untersuchen und so ein erstes Verständnis für die Regel entwickeln (z.B. sp-/st-Schreibung, Grossschreibung).
|
1 Material |
2 |
d
|
» können Lautung, Wort- und Satzbau in verschiedenen Sprachen (der Klasse) vergleichen (z.B. unterschiedliche Laute, Wortübersetzung, unterschiedliche Wortstellung).
|
1 Material |
|
|
» können Wirkung und Funktion von Wörtern in Sätzen untersuchen (z.B. Welche Wörter kann man fürs Textverstehen weglassen?).
|
6 Materialien |
|
|
» können die Leistung von verschiedenen Schriftsystemen untersuchen (z.B. Alphabet- vs. Piktogramm-Schrift).
|
0 Materialien |
|
|
» können unter Anleitung orthografische Regeln untersuchen (z.B. ie-, ck-Regel, e-ä-Schreibung, Trennregel).
|
3 Materialien |
|
|
3 |
e
|
» können die Lautstruktur sowie Wort- und Satzbau in der Standardsprache und in der Mundart untersuchen und sie mit anderen Sprachen vergleichen (z.B. Verfahren der Wortbildung wie Kurzwörter, Neubildungen, unterschiedliche Morphem-Struktur in Sprachen, Pronomengebrauch in den Schulsprachen, unterschiedliche Satzverknüpfungen).
|
4 Materialien |
|
|
» können verschiedene Schreibweisen untersuchen (z.B. SMS-Schreibweise: shön vs. schön, lg, 4u) und Vor- und Nachteile beschreiben.
|
0 Materialien |
|
|
» können die Bedeutung von Rechtschreibregeln reflektieren.
|
2 Materialien |
|
|