Mathematik
1 | Zahl und Variable
A | Operieren und Benennen
|
4. Die Schülerinnen und Schüler können Terme vergleichen und umformen, Gleichungen lösen, Gesetze und Regeln anwenden.
|
|
|
MA.1.A.4
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
|
|
d
|
» können Beziehungen zwischen Produkten nutzen (z.B. 6 · 8 ist um 8 grösser als 5 · 8 oder mit dem Kommutativgesetz: z.B. 8 · 3 = 3 · 8).
|
1 Material |
2 |
e
|
» verstehen die Division als Umkehroperation der Multiplikation und den Zusammenhang zur Addition (z.B. 28 : 7 = 4 → 28 = 4 · 7 → 28 = 7 + 7 + 7 + 7).
|
1 Material |
|
|
» können Beziehungen zwischen dem kleinen Einmaleins und dem Zehnereinmaleins nutzen.
|
6 Materialien |
|
f
|
» können Produkte durch Verdoppeln und Halbieren umformen (z.B. 8 · 26 = 4 · 52 = 2 · 104).
|
2 Materialien |
|
|
» können das Assoziativgesetz bei Summen und Produkten nutzen (z.B. 136 + 58 + 42 = 136 + (58 + 42); 38 · 4 · 25 = 38 · (4 · 25)).
|
4 Materialien |
|
|
» können natürliche Zahlen auf 10er, 100er und 1'000er runden.
|
5 Materialien |
|
|
|
g
|
» erkennen Zahlen, die durch 2, 5, 10, 100, 1'000 teilbar sind.
|
0 Materialien |
|
|
» können Dezimalzahlen runden (z.B. 17'456 auf 100er; 1.745 auf Zehntel).
|
3 Materialien |
|
|
h
|
» können Gleichungen mit Variablen durch Einsetzen oder Umkehroperationen lösen.
|
0 Materialien |
|
|
|
» können die Rechenregeln Punkt vor Strich und die Klammerregeln befolgen
(z.B. 4 + 8 - 2 · 3 = 6; (4 + 8 - 2) · 3 = 30; 4 + (8 - 2) · 3 = 22).
|
1 Material |
|
|
|
» Erweiterung: können Teilbarkeitsregeln durch 3, 4, 6, 8, 9, 25, 50 nutzen und Teiler natürlicher Zahlen bestimmen.
|
1 Material |