Räume, Zeiten, Gesellschaften
6 | Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären
Vorherige Kompetenz
Weitere Kompetenzen im Kompetenzbereich Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären:
|
3. Die Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Phänomene der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren und deren Relevanz für heute erklären.
|
|
Geschichte: Weltgeschichte
|
RZG.6.3
|
Die Schülerinnen und Schüler ...
|
3 |
|
|
|
a
|
» können darlegen, warum das 20. Jahrhundert als Zeitalter der Extreme bezeichnet wird.
|
33 Materialien |
|
b
|
» können die Geschichte von ausgewählten Institutionen und Menschen erzählen, die sich im 20. und 21. Jahrhundert für Freiheit, Frieden, Wohlstand, Gerechtigkeit oder Nachhaltige Entwicklung einsetzten (z.B. Bertha von Suttner, Martin Luther King, Mutter Theresa, Nelson Mandela, Mahathma Ghandi).
|
11 Materialien |
|
c
|
» können anhand vorgegebener Materialien Geschichten von Krieg betroffener Menschen aus den letzten 50 Jahren erzählen und diese in einen geschichtlichen Zusammenhang stellen.
|
8 Materialien |