Unihockey ist schnell, dynamisch, einfach zugänglich, macht Spass und ist daher ideal für Kinder und Jugendliche. Gründe genug, Unihockey als festen Bestandteil im Sportunterricht zu etablieren. ...
Aus einer Idee etablierte sich eine dynamische Spielsportart, welche im Schulsport grossen Anklang findet. Smolball ist sehr vielseitig und kann in jeder Altersgruppe gespielt werden. Dieses ...
Der wohl beliebteste Teamsport wird auch auf dem Pausenplatz und im Sportunterricht viel gespielt. Mit diesem Monatsthema will der Schweizerische Fussballverband SFV den Lehrpersonen auf Primarstufe ...
Unihockey ist schnell, dynamisch, macht Spass und ist damit eine ideale Sportart für Kinder. In diesem Monatsthema erfahren Sie, wie man Unihockey spielerisch und kindergerecht vermittelt.
Diese ...
Wer hat die Faszination des kooperativen Hin und Hers beim Federballspiel im Garten oder das Kribbeln beim Rundlauf um den Tischtennistisch im Quartier nicht selbst als Kind erlebt? Und wer liess sich ...
Das Lernobjekt all spielen lernen zeigt auf, wie vom Kindergarten bis zur 6. Klasse die Kinder Ballspiele erlernen.
Die verschiedenen Spielformen werden mit vielen Videobeispielen ...
Die Broschüre zeigt, wie sich die Ballspielfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im 7. bis 10. Altersjahr gezielt fördern lässt. Didaktische und methodische Grundlagen, Spielformen mit dem Ball, ...
Die Broschüre enthält eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele, die mit wenig Aufwand an Materialien und Geräten umsetzbar sind. «Diese anregende Ideensammlung von Spielen findet bei den Kindern grossen ...
Die Broschüre zeigt Möglichkeiten auf, Sportspiele in Gang zu bringen, Spielsituationen zu analysieren und effektive Unterrichtssequenzen zu gestalten. Spiel und Training ergänzen sich und stehen in ...
Aufbaureihe - über die Fusstechnik zum Dribbling. Verschiedene Übungen sollen die Schülerinnen und Schüler anleiten, möglichst schnell korrekt zu dribbeln und den Ball ohne Schrittfehler zu führen.
...
Durch das seitliche Umspielen von Verteidigenden ergeben sich bessere
Möglichkeiten, den Ball sicher abzuspielen oder auf das Tor zu schiessen.
Voraussetzung dafür ist das sichere Führen des Balles. ...
Erfolgreiche Torschüsse sind das Ziel des Fussballspiels. Die Schülerinnen
und Schüler üben den Innen-, Aussen- und Vollrist-Schuss sowie den Kopfstoss.
• Dreiergruppen können z.B. durch das «Atomspiel» gebildet werden: Alle S führen
einen Ball am Fuss. Die Lehrperson ruft eine Zahl, daraufhin müssen alle S
zu entsprechend grossen Gruppen ...
Fussballspiele in kleinen Gruppen ergeben Spielmöglichkeiten für alle, auch
bei kleinem Raumangebot. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern
viele Ballkontakte und dadurch eine Verbesserung ...
Die Spielenden erwerben den attraktiven Sprungwurf. Das Wesentliche des Bewegungsablaufes ist das «Werfen im Sprung». Für ein erfolgreiches Abwehrspiel ist ein gutes Stellungsspiel wichtig. Dazu sind ...
Der einhändige Standwurf wird beim Freiwurf angewandt. Im Spiel erfolgt
er aus mittlerer bis weiter Entfernung zum Korb. Nach einem Rebound
(vom Brett zurückspringender Ball) wird er gelegentlich ...
Wer im Basketball den Ball erhält, versucht entweder auf den Korb zu werfen,
Mitspielende anzuspielen oder sich prellend fortzubewegen. Nach dem
Prellen oder nach einem Zuspiel wird mit dem Lauf- ...
Sportspiele werden interessanter, wenn sich die Spielerinnen und Spieler geschickt
mit dem Ball fortbewegen können. Deshalb muss diese zentrale Fertigkeit
auf allen Könnensstufen immer wieder geübt ...
Der Ball regt zum Prellen, Rollen, Werfen … an. Er eignet sich, um die koordinativen
Fähigkeiten und die Körperhaltung zu verbessern. Die Schülerinnen
und Schüler sollen «Ballkünstler» werden.
Unihockey ist sowohl im Freien als auch in der Halle ohne grossen Materialaufwand
spielbar. Wichtig ist, dass jedes Kind einen Stock und einen Ball
hat. Die Kinder entwickeln das Gefühl für die ...
Jeder Ball fordert uns auf, mit ihm zu spielen. Wir müssen uns aber seiner
Grösse, seinem Gewicht anpassen. Wenn es gelingt, seine speziellen Eigenschaften
zu nutzen, bereitet er uns Spass. ...