Unihockey ist schnell, dynamisch, einfach zugänglich, macht Spass und ist daher ideal für Kinder und Jugendliche. Gründe genug, Unihockey als festen Bestandteil im Sportunterricht zu etablieren. ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und ...
Eine Trendsportart verpackt in einem kleinen Rucksack. Für Roundnet braucht es nicht mehr als ein Netz, einen Ball und vier Spieler/-innen. Das Spielfeld ist überall. Als attraktives 360°-Spiel ohne ...
Der wohl beliebteste Teamsport wird auch auf dem Pausenplatz und im Sportunterricht viel gespielt. Mit diesem Monatsthema will der Schweizerische Fussballverband SFV den Lehrpersonen auf Primarstufe ...
Unihockey ist schnell, dynamisch, macht Spass und ist damit eine ideale Sportart für Kinder. In diesem Monatsthema erfahren Sie, wie man Unihockey spielerisch und kindergerecht vermittelt.
Diese ...
Das Projekt «Rugby s’cool» fördert das Rugbyspielen in den Schulen und soll zugleich die Qualität des Unterrichts verbessern. Rugbyspezialisten unterstützen die Lehrpersonen darin, den Schülern ...
Im Tchoukball ist jegliche Behinderung des Gegners oder des Spielflusses untersagt: Zwei Teams besetzen gemeinsam das ganze Spielfeld und können vom Gegner unbehelligt auf beide Frames zielen. Dieser ...
Wer hat die Faszination des kooperativen Hin und Hers beim Federballspiel im Garten oder das Kribbeln beim Rundlauf um den Tischtennistisch im Quartier nicht selbst als Kind erlebt? Und wer liess sich ...
Ein Ball ist die ultimative Einladung zum Spiel, seinem Reiz kann man sich kaum entziehen. Diese Faszination kommt auch bei einer der vielfältigsten Gruppe von Ballspielen zum Ausdruck: den ...
Faustball auf kleinem Feld mit kleinen Teams. Dynamik, Schnelligkeit, Action und Teamgedanke. Das sind die wesentlichsten Merkmale des attraktiven Faustballsports. Es gibt kaum ein Rückschlagspiel, ...
Das Lernobjekt all spielen lernen zeigt auf, wie vom Kindergarten bis zur 6. Klasse die Kinder Ballspiele erlernen.
Die verschiedenen Spielformen werden mit vielen Videobeispielen ...
Aufgabe der Klasse ist es, einen aufgeblasenen Wasserball so oft wie möglich (Richtung Mond) in die Luft zu spielen, bis er auf den Boden fällt. Der Ball darf dabei erst dann wieder von derselben ...
Die Broschüre zeigt, wie sich die Ballspielfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im 7. bis 10. Altersjahr gezielt fördern lässt. Didaktische und methodische Grundlagen, Spielformen mit dem Ball, ...
Die Broschüre enthält eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele, die mit wenig Aufwand an Materialien und Geräten umsetzbar sind. «Diese anregende Ideensammlung von Spielen findet bei den Kindern grossen ...
Wer spielt, lebt. Diese Broschüre zeigt den Aufbau des Spiels Brennball und wie die Lehrperson zusammen mit den Schülerinnen und Schülern das Spiel weiterentwickeln kann. Lehrerinnen und Lehrer finden ...
Die Broschüre zeigt Möglichkeiten auf, Sportspiele in Gang zu bringen, Spielsituationen zu analysieren und effektive Unterrichtssequenzen zu gestalten. Spiel und Training ergänzen sich und stehen in ...
Der Pass und die Manchette sind die im Schulvolleyball am häufigsten angewendeten Techniken. Die Jugendlichen lernen, worauf es bei diesen Techniken ankommt. Sie sollen Pass und Manchette viel ...
Verschiedene Spiele mit dem Frisbee. Die Flugeigenschaft der sich drehenden Scheibe lässt sich physikalisch durch die Strömungsgesetze erklären: Viel Drall gibt dem Frisbee Stabilität
Im Vordergrund steht das ganzheitliche Erleben des Badminton-Spiels, unterbrochen
von Übungsphasen, bei denen einzelne Spielelemente (Aufschlag,
Clear...) gezielt verbessert werden.
So wird GOBA (= GO and BAck des Spielobjekts) gespielt: Mit verschiedenen
Bällen (Schaumstoff-, Tennis-, Tischtennisball …); in kleinen Feldern
(ca. 2–3 m breit und 8–12 m lang); über ein Netz oder ...
Ein sicherer Pass schafft die Voraussetzung für ein erfolgreiches Angriffsspiel.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Pass (auch «Pritschen» genannt)
mit ganzheitlichen Aufgaben und wenden ihn im ...
Unihockey ist ohne grossen Materialaufwand in jeder Sporthalle spielbar.
Wichtig ist, dass alle Lernenden einen Stock und einen Ball haben. Das Zuspielen
und Annehmen des Balles im Stand und in der ...
Damit im Spiel ein echtes Zusammenspiel entstehen kann, muss das Zuspielen
und Annehmen des Balles intensiv geübt werden. Gleichzeitig lernen die
Spielenden, sich im Spielfeld zu orientieren und ...
Intensive Spiel- und Übungsformen fördern die Einschätzung der Ballflugbahn,
die Orientierung im Raum, das genaue Werfen und sichere Fangen
des Balles sowie den Teamgeist.
Das sichere Zuspielen und Annehmen des Balles ist Voraussetzung, um
Ballspiele intensiv und attraktiv zu gestalten. Diese zentrale Fertigkeit muss
auf allen Könnensstufen vielseitig trainiert werden ...
Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste Erfahrungen mit dem Frisbee.
Jeweils zwei (evtl. vier) Kinder benötigen ein Frisbee. Grundsatz: Vom genauen
Werfen und sicheren Fangen zu spielerischen ...
Im Bank-Ball-Spiel werden die Fähigkeiten des Flugballspielens (Volley)
erworben. Die tiefe Körperstellung und die Art des Ballfangens bereiten
volleyballspezifische Fertigkeiten (z.B. Manchette) ...
Etwas zu besitzen, ist für viele wünschenswerter, als es mit andern zu teilen.
Folgende Spielformen gelingen nur, wenn die Kinder den Ball auch wieder
weitergeben. Deshalb muss immer wieder auf die ...