Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Die Klimakrimis berichten über das Schicksal betroffener Menschen. Deren Geschichten werden in Form einer Black Story erzählt und von den Lernenden ...
Die Erde ist in ständiger Bewegung und verändert sich Tag für Tag. Vulkane bringen aus dem Erdinneren neues Land hervor - Erosion wiederum trägt Landmasse ab. Winde befördern grosse Mengen an Sand ...
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und ...
Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss und verfügt über die grösste Artenvielfalt weltweit. Doch der Kampf um Grund und Boden, die Viehwirtschaft und der Sojaanbau haben der Region stark zugesetzt. ...
Moderator Sven Plöger reist nach Island und erklärt, inwiefern sich Vulkane auf das Wetter auswirken können. So mischte ein Vulkanausbruch das Orkantief Lothar so richtig auf.
Die 8-teilige ...
Der Golfstrom ist die Heizung Europas. Die warme Meeresströmung kommt von Mittelamerika und beeinflusst das Wetter massgeblich. Moderator Sven Plöger erklärt, wie das komplexe System funktioniert.
...
Der Wind bestimmt, ob Wolken weiterziehen oder Regen bringen. Gelangt ein Tief beispielsweise übers Mittelmeer und erst dann in die Schweiz, schüttet es hierzulande wie aus Kübeln.
Die 8-teilige ...
In den Azoren mitten im Atlantik entstehen unsere Hochdruck-Wetterlagen. Diese haben aber zwei Gesichter, wie Moderator Sven Plöger erklärt. Einerseits traumhaftes Wetter, andererseits Hitzewellen wie ...
Der Wind aus dem Westen sorgt für eine wechselhafte Wetterlage. Moderator Sven Plöger reist dorthin, wo der Westwind, nach tausenden Kilometern auf dem offenen Ozean, erstmals auf Land trifft – Irland ...
Unter Föhn versteht man eine Wetterlage, bei der warme Mittelmeerluft in die Schweiz strömt. Manchmal bringt sie sogar Saharastaub mit. Moderator Sven Plöger zeigt, woher dieser kommt und reist dazu ...
Luftmassen aus Russland erreichen nur selten Deutschland. Dafür braucht es ein Tief über der Mittelmeerregion und ein Hoch über Skandinavien. Moderator Sven Plöger besucht die sibirische Steppe und ...
Um zu erfahren, woher unsere winterlichen Minusgrade kommen, besucht Moderator Sven Plöger Finnland. Dort haben sich die Menschen mit der kalten Polarluft arrangiert. Doch auch weiter südlich wehen ...
90 Prozent unserer Konsumgüter werden per Schiff transportiert. Diese Transportart ist günstig, aber zeitaufwendig. Da kommt den Schifffahrtsgesellschaften die Schmelze des Polareises gerade recht, ...
Die Ähnlichkeit von menschlichen Embryos und frischgeschlüpften Fischen ist frappant. Der Ursprung beider liegt im Wasser, sei es ein kalter Fluss oder der warme Mutterleib. Doch das Verhältnis ...
Dieses Dossier thematisiert die Folgen des steigenden Meeresspiegels für Küstenräume am Beispiel von Bangladesch und den Niederlanden, zusammengestellt von germanwatch.org.
Mit dem vorliegenden ...
Allgemeine Fragen zum Klimawandel, zusammengestellt in einem Dossier von germanwatch.org.
In dieser Unterrichtseinheit stehen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels im Allgemeinen und die ...
Ein Dossier mit Arbeitsblättern zum Rückgang der Gletscher in der Schweiz und in Nepal, zusammengestellt von germanwatch.org.
Gletschersee-Ausbrüche in Nepal und der Schweiz
Der Rückgang der ...
Ein grosses Containerschiff verbraucht täglich 380 Tonnen Treibstoff. Aus Kostengründen setzen die Transportfirmen oft auf schweres Heizöl, dessen Verbrennung für Mensch und Umwelt gravierende Folgen ...
Das stille Leiden der kalten Riesen: Bis ins Jahr 2100 werden die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Die Folgen dieser Abschmelzung sind vielschichtig. So kommen Berghänge ins Rutschen und ...