Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning) oder EMILE (Enseignement de Matières par l´Intégration d´une Langue Étrangère), werden als effizient ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Mit Fast Fashion verdienen einige Modeketten viel Geld. Und die Kundinnen und Kunden müssen damit für trendige Kleider nicht tief ins Portemonnaie greifen. Also ist doch alles gut!? Von wegen. Raphi ...
Unterrichtsimpuls zu «Foodwaste»
Das Ziel dieses Unterrichtsmaterials ist es, die Schülerinnen und Schüler auf den Wert von Lebensmitteln und die Folgen ihrer Verschwendung aufmerksam zu machen – ...
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Gemäss Studien gehören Stress und Überforderungserfahrungen für viele Mädchen im Teenagealter zum Alltag, was sich auf deren Gesundheit auswirkt. Jungen werden hingegen häufiger Opfer von psychischer ...
Die CLIL-Unterrichtssequenz umfasst ca. 12 Lektionen (vier WAH-Einheiten) und befähigt die Lernenden ein selbstgewähltes Rezept auszuprobieren, auf Englisch im Book Creator zu schreiben und mit ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Armut hat viele Gesichter. Wie sieht Armut im Süden Afrikas aus – und wie in der Schweiz? Wie wenig muss man besitzen, um als arm zu gelten? Und warum gibt es überhaupt arme Menschen? Wie fühlt sich ...
Tief im Berg, in den Minen von Bex, wird in der Schweiz Salz abgebaut. Entstanden sind die bis zu 100 Meter dicken Salzschichten vor rund 200 Millionen Jahren, als sich das Urmeer zurückbildete. Host ...
Während Jahrhunderten war Zucker in Europa ein Luxusgut. Das Statussymbol wurde in den Kolonialgebieten aus Zuckerrohr gewonnen. Heute ist Zucker im Überfluss vorhanden und wird auch in der Schweiz ...
Der Kanton Thurgau ist das grösste Apfel-Anbaugebiet der Schweiz. In der sanft-hügeligen Landschaft finden sich Plantagen mit mehreren zehntausend Obstbäumen. Host Elia besucht die Betriebe von Stefan ...
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere, sie bilden ein eigenes Reich von Lebewesen. Man findet sie oft in Wäldern oder auf Wiesen, wo ihre Fruchtkörper aus dem Boden wachsen. Pilze im Laden stammen aber ...
Butter wird aus Milch gemacht, und diese wiederum kommt meistens von Kühen. So weit, so gut, das weiss auch Host Elia. Wie genau Butter hergestellt wird, warum Kühe Milch geben und das Fett in der ...
Rechnungsberge, Mahngebühren, Beitreibungen bis hin zu Lohnpfändungen – wenn die Schuldenfalle einmal zuschnappt, ist der Ausweg meist schwierig. Doch wie findet man wieder aus diesem Teufelskreis ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Arztbesuche, Medikamente oder Spitalaufenthalte: Die Kosten dafür zahlen die Menschen in der Schweiz selten selbst und direkt. Viele Behandlungen und Ernstfälle übernimmt die Krankenkasse. Wie sie ...
Was wir essen, schadet der Umwelt stärker, als wohl man denken mag. Rund ein Drittel der weltweit produzierten Treibhausgase hängt mit der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Raphi kennt die ...
Ein Toolkit mit Aktivitäten zur Messung von Einstellungsänderungen
Die Themen einer nachhaltigen Entwicklung sind aufgrund globaler Zusammenhänge komplex und widersprüchlich (bspw. Migration, ...
Religion und Weltanschauung wird in der alltäglichen Praxis von Menschen sichtbar. Dies zeigt sich oft in Ritualen, Ernährung, Kleidung, Ruhezeiten und Gebet oder im Aufsuchen von bestimmten Orten zur ...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich ...
Wir stammen alle von irgendwo her. Aus dem Jura, der Schweiz, aus Europa, von der Erde. Dort sind unsere Wurzeln – Wurzeln, die zum Leben Boden brauchen. Und was wäre, wenn wir unsere Wertschätzung ...
Die Welt versinkt in Kleidern. Günstige Preise und ständig wechselnde Modekollektionen verleiten Konsumentinnen und Konsumenten dazu, immer öfter Kleidung zu kaufen und zu entsorgen. Doch schlechte ...
Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges ...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, ...
Kaum ein Material spielt so sehr mit unseren Augen und mit dem Licht wie Glas. Sowohl unseren Blick als auch das Licht lässt Glas einfach hindurch. Glas lässt uns sehen, was darunter, darüber oder ...
Mit der übergeordneten Fragestellung „Kunst: wertvoll oder wertlos? Wer entscheidet?“ sollen sich die Schülerinnen und Schüler insbesondere mit der LP21-Kompetenz „BG 3: Kontexte und Orientierung“ ...
"Wer ist Landwirtschaft?'", so lautet der Titel der interaktiven Hauptausstellung im Museum Burgrain. Sie thematisiert aktuelle Fragen rund um das Thema der nachhaltigen Lebensmittelproduktion ...