Mit dem bekannten Faltspiel Himmel und Hölle sollen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig vom Wochenende erzählen.
Das Word-Dokument kann angepasst oder als Vorlage für eine eigene Version ...
Im Lehrplan 21 wird die Förderung von Mundart und Standardsprache betont. In den meisten Kantonen ist Standardsprache die Schulsprache, wobei Mundart ebenfalls gepflegt wird. Im Kindergarten werden ...
Diese SJW Publikation kann zur Leseförderung eingesetzt werden. Die Anregungen eignen sich auch für den Fernunterricht.
Inhalt: Eine Brücke über die Loire? Natürlich wollten die Bewohner:innen des ...
Die 25 Gefühlskarten (Format A6) sind vielfältig im Unterreicht einsetzbar. Die Gefühle wie z.B. stolz, schüchtern, selbstbewusst, minderwertig, sicher, fröhlich, überwältigt, erschrocken, ...
Das SJW-Heft "Rosalind, das Katzenkind" ist eine Katzengeschichte. Kasimir und Karolina stammen aus einer vornehmen Katzenfamilie. Seit Katzengedenken war die Sippe berühmt für ihr pechschwarzes Fell. ...
Die SchülerInnen arbeiten mit verschiedenen Funktionen von Paint und erschaffen dabei Phantasietiere. Zwei bis fünf Tiere werden dabei vermischt, beispielsweise wird einen Kopf und das Euter ...
Das Buch "Es war einmal ein Igel" von Franz Hohler beinhaltet zahlreiche spannende, lustige, kreative Kinderreime, die zum Denken anregen und zum Schmunzeln verleiten. Die Reime können mit den Kindern ...
Dieses Buch enthält grundlegende Informationen zur gezielten, spielerischen Behandlung von fein- und grafomotorisch auffälligen Kindern von 4-10 Jahren.
Kinder mit fein- und grafomotorischen ...
Der Europäische Sprachentag wurde 2001 vom Europarat im Jahr der Sprachen initiiert. Er hat zum Ziel, die Bedeutung der sprachlichen Vielfalt hervorzuheben und das lebenslange Sprachenlernen zu ...
Beispiele als Inspiration, die die Kinder (und Lehrpersonen) für eigene Ideen benützen können.
Die Gedichte könnten passend bei der Sequenz "Rätselratte Ritta" (2. Klasse, die Sprachstarken) ...
Das Arbeitsblatt unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Elfchen. Das Elfchen besteht aus fünf Versen und elf Wörtern, woher sich der Name des Elfchens ableiten lässt. ...
Die Broschüre der Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich gibt zahlreiche Ideen für das Znüni oder Zvieri. Neben wichtigen Ernährungstipps sind viele leckere und gesunde Rezepte ...
"Wer hat den Keks geklaut?" ist ein einfacher Vers, der sich besonders für die Weihnachtszeit eignet.
Vorbereitung:
In einer Dose ist ein Guezli versteckt. Jedem Kind wird verdeckt eine Karte ...