Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Im Arbeits- und Onlinematerial des Lehrwerks NaTech 7-9 werden viele naturwissenschaftliche Schulversuche bearbeitet. In Ergänzung zu den schriftlichen Unterlagen sollen kurze Videos Lehrpersonen bei ...
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Der Klimawandel verändert unsere Umwelt stark. Die Klimakrimis berichten über das Schicksal betroffener Menschen. Deren Geschichten werden in Form einer Black Story erzählt und von den Lernenden ...
Eine Trendanalyse zu den Pflanzenphasen gibt uns eine Antwort.
In diesem Aufgabenset werden wir uns, mithilfe eines mathematischen Modells, Pflanzen annehmen. Dabei untersuchen wir, welche ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
3000 Kilometer mit selbstgebastelten Booten aus Seilen und Holz: So segelten die Polynesier bereits vor 800 Jahren nach Hawaii. Seitdem hat sich in der Schifffahrt alles geändert. Riesig, robust, ...
Magnetschwebebahnen und Hyperloops? Ihren Ursprung hatten solche visionären Transportmittel bereits anfangs des 19. Jahrhunderts. Die Dampflokomotive revolutionierte die Mobilität auf der Schiene. Und ...
Fliegen mit Überschallgeschwindigkeit: Die Concorde machte es für Touristen und Touristinnen bis ins Jahr 2003 möglich. Heute steht diese Möglichkeit vor einem Comeback. Begonnen hat die Vision aber ...
In sechs Monaten zum Mars? Das Space Launch System, eine mehrstufige Rakete, die das ermöglichen soll, befindet sich im Bau. Wie auch die Mondlandung ist dies das Ergebnis jahrzehntelanger Planung und ...
Die Landnutzung ist für etwa 23% aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Insbesondere die aktuell vorherrschende Landwirtschaft trägt also zum Klimawandel bei, ist aber gleichzeitig sehr anfällig ...
Schwarze Löcher sind rätselhaft. Mithilfe von Fotos und Computersimulationen versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, diesen mysteriösen Erscheinungen auf die Spur zu kommen. Die ...
Seit rund vier Milliarden Jahren existiert Leben auf unserem Planeten. Forschende untersuchen, wie es entstanden ist. Sehr wahrscheinlich waren es Meteoriten, die Kohlenstoff und andere organische ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Gebirge sind herausragende Geländeformen der Erdoberfläche mit unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen sowie vielfältigen Reliefformen. Die grossen Höhenunterschiede und die vielfältige ...
Das vorliegende Lehr- und Lernbuch für die Sekundarstufe 1 (3. Zyklus) beinhaltet die Themen Optik/Sehen und Akustik/Hören aus dem Fachbereich Natur und Technik.
Spannende Experimente, ...
Wir stammen alle von irgendwo her. Aus dem Jura, der Schweiz, aus Europa, von der Erde. Dort sind unsere Wurzeln – Wurzeln, die zum Leben Boden brauchen. Und was wäre, wenn wir unsere Wertschätzung ...
Die aktuelle Corona-Pandemie macht es deutlich: Viren können tödlich sein. Zudem schränkt das SARS-CoV-2-Virus immer noch das Leben auf dem Globus ein. Jedoch haben Viren auch gute Seiten, die wir ...
David Pouge besucht ein Glasmuseum, eine Autorennstrecke und verschiedene Forschende, um die chemischen Stoffe zu untersuchen, aus denen unsere Welt gemacht ist. Er staunt über beinahe unzerstörbares ...
Wie sind wir und die Welt, wie wir sie kennen, entstanden? Moderator David Pouge macht sich auf die Suche nach einer Antwort. Er extrahiert die DNA einer Erdbeere und erfährt, wie Enzyme gegen ...
Moderator David Pouge besucht eine Zementfabrik, lässt in der Wüste New Mexicos Nitrogen explodieren und nimmt an einem Chili-Wettessen teil. Das alles, um verschiedenen chemischen Reaktionen auf die ...
Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der ...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, ...
Kaum ein Material spielt so sehr mit unseren Augen und mit dem Licht wie Glas. Sowohl unseren Blick als auch das Licht lässt Glas einfach hindurch. Glas lässt uns sehen, was darunter, darüber oder ...
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. ...
Jeder Mensch wächst damit auf: Bewertungen seiner Leistungen. In der Schule mit Noten zu Aufgaben oder Prüfungen, im Fussballverein für das schönste Tor, auf Instagramm mit der höchsten Anzahl ...
Entdeckerinnen und Tüftler sind spannende, neugierige, vielseitig interessierte, hartnäckige Menschen, die es lieben, Probleme zu lösen und Dinge zu verbessern. Manchmal wird man dadurch auch berühmt, ...