Die dreiteilige Buchserie zum Philosophieren in den Fächern hat das Ziel, den Kompetenzaspekt "Haltung" zu fördern, weil dieser Bereich im Vergleich zu "Wissen" und "Können" in den Fachdidaktiken ...
Die dreiteilige Buchserie zum Philosophieren in den Fächern hat das Ziel, den Kompetenzaspekt "Haltung" zu fördern, weil dieser Bereich im Vergleich zu "Wissen" und "Können" in den Fachdidaktiken ...
Die dreiteilige Buchserie zum Philosophieren in den Fächern hat das Ziel, den Kompetenzaspekt "Haltung" zu fördern, weil dieser Bereich im Vergleich zu "Wissen" und "Können" in den Fachdidaktiken ...
Das Lernmedium fördert personale Kompetenzen, die kooperatives und solidarisches Handeln beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in Rollenspiele, setzen sich mit Dilemmata auseinander, ...
Wem gehört der Bleistift, mit dem ich schreibe? Wer sorgt dafür, dass mein Lieblingsspielplatz gut gepflegt und sicher ist? Verändern sich Wälder und Seen, wenn wir alle dort oft spielen ...
In diesem Unterrichtsangebot geht es um die Übernahme und das Erkennen von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung für ein gesundes Leben.
Die vier Module bieten methodisch ...
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wichtig, da KI bereits viele Bereiche durchdringt und in Zukunft eine noch grössere Rolle spielen ...
Mit ihren zahlreichen Alpenseen und -teichen, ihren Gletschern sowie unzähligen Flüssen und Bächen gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Dennoch droht der Bevölkerung Wasserknappheit – ein ...
Der Animationsfilm reiht in rasendem Tempo ein Selfie ans andere. Die Palette reicht von idyllischen, politisch brisanten, peinlichen bis zu höchst verstörenden Selbstporträts und eröffnet den Blick ...
Die Filmemacherin umschreibt ihren Film so: «Fitness auf dem Sonnendeck, eine Polonaise durch den Speisesaal, der Fototermin mit dem Kapitän oder ein Schönheitswettbewerb für Jung und Alt. Das alles ...
Agìr, ein zurückhaltender 19-jähriger Kurde, erzählt die Geschichte seiner Flucht von Syrien in die Schweiz. Über mehrere Jahre ist Agìr in verschiedenen Ländern unterwegs, bis er schliesslich über ...
«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die ...
Ab 2015 erlebte südafrikanische Metropole Kapstadt eine dreijährige Dürreperiode und eine damit verbundene Wasserknappheit. Im Oktober 2017 setzte die Regierung Wasserbeschränkungen durch und ordnete ...
Ein Zeitschriftenfotograf hält die Welt der Tiere aus seiner Perspektive fest. Er fotografiert alles, was er sieht und die Tiere zeigen sich von ihrer besten Seite. Nach einer unerwarteten Wende in ...
Bei den Delfinen gibt es männliche homosexuelle Paare, die ein Leben lang zusammen bleiben. Auch weibliche Japanmakaken zeigen homosexuelles Verhalten, wechseln die Partnerinnen jedoch innert kurzer ...
Der Sommer, in dem ich «Schwarz» wurde
Der Tod von George-Floyd löste im Sommer 2020 weltweit gesellschaftspolitische Debatten im Umgang mit Rassismus aus. Auch in der Schweiz wurde darüber ...
Angelangt in seinem Traumjob versucht der Satellitentechniker Dan seine Einsamkeit am Arbeitsplatz zu bewältigen, indem er virtuell in ständigem Kontakt mit seinen alten Freunden steht. Als er seine ...
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Die Flugcrew und die Passagiere werden ...
Die Republik der Marshallinseln ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean, der aus zwei fast parallel verlaufenden Inselketten mit insgesamt 29 Atollen, rund 1225 grösseren und kleineren Inseln sowie ...
Die imposante Klosteranlage Einsiedeln aus dem 18. Jahrhundert bietet viel Stoff für Anschauungsunterricht. Das Benediktinerkloster mit der Stiftskirche und der Stiftsbibliothek hat eine gut ...
In diesem Buch/PDF werden 16 BNE-Themen vertieft, welche vor allem das kritische und systemische Denken fördern. Die 40 Unterrichtseinheiten enthalten beispielsweise Evaluationsbogen zur Analyse von ...
Wie, wo und wie lange nutze ich mein Smartphone? Welche Regeln müssten zu Hause gelten im Umgang mit Online-Medien? Wo und wozu verwenden Menschen Masken?
Das vorliegende Buch/PDF bietet 60 ...
Themen wie Migration, Klimawandel oder Mobilität sind inhaltlich sehr komplex und teilweise sogar widersprüchlich. In diesem Buch/PDF werden Zahlen- und Grössenverhältnisse zu 15 unterschiedlichen BNE ...
Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren?
Verschiedene Lehrpersonen aus ganz Europa ...
Sie ist immer dieselbe, doch verändert sie sich ständig: die Identität. Wer bin ich? Was definiert mich? Sind es meine Charaktereigenschaften, meine Interessen oder die Gruppen, in die ich mich ...
Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen kritischen Umgang mit Konsum, Missbrauch und Sucht zu lernen.
Das IdeenSet Suchtprävention bietet eine Einführung in aktuelle Themen und Herangehensweisen ...
Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
Kinder und Jugendliche wachsen in der Schweiz in einer mediatisierten Welt auf. Medien sind für sie allgegenwärtig.
Trotz der starken Säkularisierung der Schweizer Gesellschaft sind in ...
Dieses Sachbuch in einfacher Sprache des Autorinnenduos Jeannette Meier und Myriam Spengler hilft jungen Heranwachsenden, ihre körperlichen Reaktionen und ihre Sexualität besser zu verstehen. Sie ...
In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...