Filter

Unterrichtsmaterialien 1 - 24 von 24

Ab nach draussen! - mobilesport Monatsthema LP21 LP21

Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht ...

BAM Video Delay LP21 LP21

Video Delay ist eine App, bei welchem eine Liveaufnahme gemacht wird, die verzögert auf dem Bildschirm betrachtet werden kann. Dabei kann definiert werden in welcher verzögerten Zeit das Video ...

Outdoorspiele mit Kids - mobilesport Monatsthema LP21 LP21

Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...

Leichtathletik-Tests - mobilesport Monatsthema LP21 LP21

Testen und Fortschritte messen: Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Bei den ...

Mehr bewegen im Kindergarten - mobilesport Monatsthema LP21 LP21

Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann. Als roter Faden führt das Thema ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Wurf in die Weite mit dem Tennisball LP21 LP21

Das A4-Blatt zeigt Standbilder mit den Merkmalen eines guten Wurfs.

DSJ Bewegungskalender 2015 Kinderleichtathletik LP21 LP21

Gemeinsam mit der Deutschen Leichtathletik-Jugend wurden leicht umsetzbare Bewegungsideen zusammengestellt, die auf den typischen Bewegungsformen der Leichtathletik basieren.  Der dsj-Kalender ...

DSJ Bewegungskalender 2011 Bewegungsspiele LP21 LP21

Der dsj-Bewegungskalender 2011 enthält Spielideen für zuhause, den Spielplatz, Kindergarten und den Schulhof. Die meisten Spiele sind zum Spielen mit Freundinnen und Freunden, Geschwistern und Eltern ...

Basistests – Polysportive Grundausbildung für Kinder von 5 bis 10 Jahren LP21 LP21

Die Basistests und die vorbereitenden Übungs- und Spielformen führen die Kinder an unsere Bewegungs- und Sportkultur heran. Lehrpersonen, Leitende von Turnvereinen oder andern Organisationen werden ...

Kugelstossen - Die Wechselschritt-Technik LP21 LP21

Wenn Schüler im Turn- und Sportunterricht mit der Leichtathletikdisziplin Kugelstossen konfrontiert werden, macht sich gemeinhin schon nach kurzer Zeit eine eher desinteressierte und ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Technikaufbau Ballwurf LP21 LP21

Mit dieser Zusammenstellung möchte ich einen aufbauend strukturierten, praktisch bewährten Grobplan für die Technikvermittlung im Bereich Grundlagen Ballwurf vorlegen. Motivation: Der Rückgang ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Um die Wette laufen, springen und werfen LP21 LP21

Das Laufen, Springen und Werfen wird untereinander oder mit zusätzlichen Aufgaben kombiniert. Die spielerischen Formen, die daraus entstehen,  erleben die Kinder als Situationen, in denen sie ...

Kugelstossen - vom variantenreichen Stossen zum Kugelstossen LP21 LP21

Die Jugendlichen lernen verschiedene Angehvarianten kennen und finden heraus, mit welcher Form sie am weitesten stossen. Die Lernenden probieren das Stossen mit der schwächeren Hand selber aus ...

Zielen - Werfen - Treffen LP21 LP21

Wurf- und Treffspiele, Fortwerfen, Zuwerfen, Zielwerfen und Weitwerfen sind spannend und herausfordernd. Bei allen Wurfformen sind sowohl die Organisation und die Sicherheit zu berücksichtigen. Eine ...

Vom vielfältigen Schleudern zum Drehwurf LP21 LP21

Das Schleudern aus der Drehung ist für viele Jugendlichen neu. Angestrebt wird ein Drehwurf mit ganzer Drehung. Der Rhythmus tam-ta-tam ist deutlich erkennbar und der Wurfgegenstand fliegt ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Werfen - vom vielseitigen Werfen zum Speerwerfen LP21 LP21

Vielseitiges Werfen mit verschiedenen Gegenständen und Wurfspiele fördern das spielerische Werfen. Lernziele auf der Oberstufe sind das Verbessern der Wurftechnik mit 3 und 5 Schritten Anlauf, ...

Vom variantenreichen Stossen zum Kugelstossen LP21 LP21

Die Jugendlichen lernen verschiedene Angehvarianten kennen und finden heraus, mit welcher Form sie am weitesten stossen. Die Lernenden probieren das Stossen mit der schwächeren Hand selber aus und ...

Spielerische Herausforderungen beim Werfen / Wurfbudenzauber - wie auf dem Jahrmarkt LP21 LP21

Sicherlich ist es einfach, Bälle einfach irgendwohin zu «schmeissen». Die Kinder sollen jedoch lernen - und dies nicht nur im übertragenen Sinne - für ihr (Weg-)Werfen die Verantwortung zu übernehmen. ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Wurf-Lauf-Kombination LP21 LP21

Das Werfen lässt sich mit dem Laufen kombinieren und dadurch unter erhöhter Belastung üben. Es sind weitere, beliebige Kombinationsformen möglich.
Fachbereich
Zyklus/Klasse

In die Weite und auf Ziele stossen LP21 LP21

Stossen links und rechts, in die Weite, in die Höhe, auf Ziele, mit verschiedenen Gegenständen, aus verschiedenen Positionen, mit und ohne Anlauf bereichert das Bewegungsrepertoire der Schülerinnen ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

In die Weite und auf Ziele schleudern LP21 LP21

Würfe aus der Drehung, links und rechts, in die Weite, auf Ziele, mit verschiedenen Gegenständen, aus verschiedenen Positionen, mit und ohne Anlauf ergeben vielfältige Schleudererfahrungen.
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Vom Standwurf zum Weitwurf mit Anlauf LP21 LP21

Die Schülerinnen und Schüler lernen die korrekte Wurfbewegung. Anzustreben ist ein harmonisch empfundener Bewegungsablauf. Jan Zelezny, Olympiasieger 1992 im Speerwurf, hat eine Bestleistung von ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Wurfwettkampf mit 4 Teams LP21 LP21

Organisatorische Hinweise: • Alle Gruppen absolvieren gleichzeitig das gleiche Wurfspiel. • Für jedes Spiel werden Rangpunkte verteilt. Sieger des Gruppenwettkampfes wird das Team mit den wenigsten ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse

Wurfspiele LP21 LP21

Die Schülerinnen und Schüler suchen und erfahren Wurfmöglichkeiten in Form von Wurf- und Treffspielen. Würfe links und rechts, in die Weite, in die Höhe und auf Ziele; Würfe mit verschiedenen ...
Fachbereich
Zyklus/Klasse