Radfahren ist nicht nur eine vielseitige Sportart. Es ist auch ein Freizeitvergnügen, ein Verkehrsmittel und eine grosse Inspirationsquelle für die Gestaltung des (Sport-)Unterrichts in der Schule. ...
Die relativ junge Sportart Stand Up Paddling SUP erlebt einen regelrechten Boom: Gefühlt auf jedem noch so kleinen Gewässer ist ein Paddler unterwegs. Das erstaunt nicht weiter, denn SUP ist allen ...
Das Lehr- und Lernmittel ist geeignet als Grundlage für Instruktorinnen und andere Lehrpersonen. Aber auch Autodidaktiker, vom Anfänger bis zur Könnerin, finden darin detaillierte Beschreibungen zu ...
Diese Spiele können als Einstimmung für eine Bike-Aktivität, als Zwsichenpause auf einer Tour, als Sportblock in der Jugendgruppe oder Schule oder einfach als vergnüglicher Selbstzweck dienen. ...
Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...
Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.
Als roter Faden führt das Thema ...
Schlittschuhlaufen erfreut sich grosser Beliebtheit und ist, als Alternative zum Schneesport, sehr populär. Eisflächen, ob künstlich hergestellt oder aus zugefrorenen Gewässern entstanden, locken ...
Ob vorwärts, rückwärts oder übersetzt: Inline-Skating ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene attraktiv. Mit diesem Schwerpunkt-Thema liefern wir eine Anleitung für Leiterpersonen, die Kinder ...
«Velofahren verlernt man nie!» In diesem Sinne hat Swiss Cycling eine logische und spielerische Methodik entwickelt. Dieses Monatsthema stellt die elf wichtigsten Grundtechniken vor, welche für ...
Das Spiel mit dem dynamischen Gleichgewicht beim Gleiten, Rollen und Fahren fasziniert. Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Teppichreste, Trottinett, Waveboard, Rollbrett und Fahrrad ...
Das persönliche Sportjournal begleitet Schülerinnen und Schüler während drei Jahren. Die Lernenden halten darin sportliche Aktivitäten, Fortschritte und Eindrücke fest. Sie erkennen dadurch ihre ...
Die Schülerinnen und Schüler lernen in einer geschützten und sicheren Umgebung, wie sie sich mit unterschiedlichen Rollgeräten bewegen können. Der Fokus liegt dabei auf einfachen Rollbrettern, ...
Der dsj-Bewegungskalender 2011 enthält Spielideen für zuhause, den Spielplatz, Kindergarten und den Schulhof. Die meisten Spiele sind zum Spielen mit Freundinnen und Freunden, Geschwistern und Eltern ...
Jonas ist zehn Jahre alt. Seit mehr als acht Jahren fährt er Ski, seit sechs Jahren Snowboard. Wie schon seine Eltern will er Snowboard-Profi werden und hat bereits ein straffes Trainingsprogramm. ...
Wie bewege ich mich auf meinen Inline-Skates richtig? Wie übe ich das Fahren am besten? Wie schütze ich mich vor Unfällen? Auf diese und andere Fragen gibt das Buch «Roll on - Inline Skating ...
Zwei Kinder bilden zusammen ein Pferdegespann. Das dritte Kind steht auf zwei Teppichen (= Kutsche) und lässt sich von den Kindern mit zwei Springseilen ziehen.
Das Kind steht mit einem Fuss auf dem Rollbrett und versucht mit dem anderen Fuss anzutreiben. Es fährt so eine Strecke von ca.10m und versucht dabei auch länger auf dem Rollbrett zu gleiten.
Das Kind rutscht bäuchlings Fuss- und Kopf voran eine Rutschbahn/schräge Langbank hinunter. Bei der Rutschbahn sichert die Lehrperson das Kind beim Rutschen Kopf voran und bremst es, wenn nötig, ab.
Das Kind zieht sich auf einer Teppichfliese im Schneidersitz, kniend oder liegend (bäuchlings oder rücklings) an einem Seil einmal über eine Strecke von ca. 7 Metern entlang.
Das Kind klettert die Sprossenwand hoch bis zum Beginn der beiden Langbänke. Dort steigt es auf die bereitgelegten Teppichfliesen (Oberseite nach unten!) und rutscht stehend die Langbank hinunter. ...
Das Kind steht seitwärts auf einem umgedrehten Teppichstück, das sich auf einer schräg gestellten Langbank oder Rutschbahn befindet. Es hält sich an einem Seil fest, das am einen Ende an der ...
Das Spiel mit dem dynamischen Gleichgewicht beim Gleiten, Rollen und Fahren fasziniert. Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Teppichreste, Trottinett, Waveboard, Rollbrett und Fahrrad ...
An Schneesporttagen empfiehlt es sich, mit den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Regeln vorab zu besprechen. Auf dieser Homepage sind sie in der aktuellsten Version vorhanden.
An Schneesporttagen empfiehlt es sich, mit den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Regeln vorab zu besprechen. Auf dieser Homepage sind sie in der aktuellsten Version vorhanden.
Das Kernlehrmittel J+S SSSA (2008) basiert auf dem Kern- Lernlehrmittel «Schneesport Schweiz – die Kernkonzepte» (1998) und dem J+S-Kernlehrmittel (2000). Es beinhaltet das Unterrichtskonzept, ...
Spielformen mit Partnern, in Gruppen, mit Geräten und Bällen machen Spass und gewähren zusehends eine grössere Sicherheit beim Inline-Skaten. Eine gute Organisation ist bei allen Formen ...
Inline-Skating bietet viele Möglichkeiten, den Sportunterricht mit Spiel und Spass attraktiv zu gestalten. Kurvenlaufen, Pirouetten, Sprünge, Trick- fahren und Inline-Hockey machen das Inline-Skating ...
Verschiedene Wettkampfformen mit dem Skateboard, die in der Sporthalle durchgeführt werden können. So kann das Rollen in einem sicheren Umfeld gestaltet werden.
COOLdriving - eine Mischung aus Spiel und Lehrmittel entführt Sie in eine virtuelle 3-D-Welt, in der Sie Ihre Verkehrstheroiekenntnisse unter Beweis stellen können. Dieses Programm kann helfen, sich ...