Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte vom 20. November 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Sie bieten Lehrpersonen die ...
Jedes Jahr wird am 21. September der Internationale Tag des Friedens begangen. An diesem Tag rufen die Vereinten Nationen alle Länder und Völker dazu auf, jegliche Feindseligkeiten einzustellen. ...
Die Beteiligung und Mitverantwortung von Lernenden kann die Schul- und Lehrbetriebskultur nachhaltig und zukunftsorientiert verändern. Wenn den Meinungen und Erfahrungen aller schulischen Akteurinnen ...
Als Raum für gemeinsames Leben und geteiltes Lernen bietet die Schule unzählige Möglichkeiten, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln. Die Aneignung von BNE-Kompetenzen, wie z.B. ...
Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges ...
Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm.
Auf 80 Seiten bietet die Publikation «standhalten» ein umfassendes Wissens- und Arbeitspaket für das wichtige ...
Junge Menschen benötigen relevante und aktuelle Bildungsangebote, um sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu erarbeiten, mit denen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Propaganda rund um ...
In der heutigen Welt voller Umbrüche ist es wichtig zu wissen, wer wo in welcher Form Einfluss auf das private und gesellschaftliche Geschehen hat oder haben sollte. Damit rückt die Frage der ...
Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten – Reflexionen, Ansätze, Methoden
Veränderungen sind Teil des Lebens auf diesem Planeten und finden fortwährend statt. Wie wollen wir mit Bildung zu ...
Kinderrechte im Unterricht der 3./4. Klasse.
Das Thema Kinderrechte wird von vielen Leuten mit Drittwelt- oder Schwellenländern assoziiert, worin Ausbeutung und Kinderarbeit praktiziert werden. Die ...
Kinderrechte im Unterricht der 5./.6 Klasse.
Das Thema Kinderrechte wird von vielen Leuten mit Drittwelt- oder Schwellenländern assoziiert, worin Ausbeutung und Kinderarbeit praktiziert werden. Die ...
Die globale Klimakrise.
Im Unterrichtsmedium werden komplexe Sachverhalte zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik verständlich und dennoch in ihrer Komplexität vermittelt. Zudem werden ...
Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren ...
Dürfen die Kinder bei Ihnen im Kindergarten selbst bestimmen, wo sie ihre Zeichnung aufhängen? Dürfen sie bei der Planung der nächsten Kindergartenreise mitreden? Dürfen sie mitentscheiden, welche ...
Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.
Noch immer beeinflussen hartnäckige Geschlechterstereotype und Rollenbilder die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen. ...
Ein Methoden-Set zur Reflexion von Geschlechterklischees in der frühkindlichen Bildung.
Kinder werden schon früh mit Geschlechterklischees konfrontiert. Diese verfestigen sich bis zur Pubertät und ...
Unterrichtsmappe für die Primarstufe (1.-4. Klasse)
Die vorliegende Unterrichtsmappe gibt einen guten Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG) und ermöglicht einen niederschwelligen, ...
Projektwochenmodul Actionbound.
Leon ist mit seiner Familie umgezogen und entdeckt im neuen Haus auf dem Dachstock ganz viel Abfall. Er hat seiner Mutter versprochen, alles zu entsorgen. Leider ...
Anhand der übergeordneten Fragestellung «Warum brauche ich Rechte?» wird die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten im Leben und Schulalltag der Schülerinnen und Schüler angeregt. Ausgehend von dem ...
Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern bleiben aktuell, obwohl diese seit 1981 in Artikel 8 der Bundesverfassung verankert ist. Das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der ...
Das "Dossier 4 bis 8: Ich mit dir und ihr mit uns" befasst sich mit den vielfältigen Möglichkeiten sozialen Lernens im Kindergarten und der Schule. Es zeigt auf, wie sich die Schülerinnen und Schüler ...
Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der ...
Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind ...
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische ...
Diskriminierung und Rassismus sind soziale Probleme, die auch im Klassenzimmer und auf dem Schulhof auftreten. Während ihrer Schulzeit leben die Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung, in der ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Die Tellsgeschichte bietet alle Elemente einer Heldengeschichte. Der rechtschaffene Bergbauer Tell wehrt sich gegen den Schurken Gessler. Er wird gefangen genommen, befreit sich und flieht. In der ...
Auf einer Lichtung mitten in einem Wald lebt eine Gemeinschaft von kleinen pelzigen Wesen. Ab und zu fallen leuchtend orange Wolkenfrüchte vom Himmel, welche von den Pelzwesen mit Freudentänzen ...
«Wenn Kinder erleben, dass ihre Grenzen geachtet werden und sie ohne Gewalt aufwachsen können, werden sie später zu einer Gesellschaft beitragen, die frei von Rassismus, Vorurteilen und ...
Leitfaden zur Gestaltung eines eigenen BNE-Rundgangs
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet eine unendliche Vielfalt von Möglichkeiten. Fragen aus sämtlichen ...