Mit dem «Manual Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es ...
Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht ...
Im Lernheft werden 23 Hüpfkombinationen in einer Grafik erklärt. Jede Grundform kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gesprungen werden (Höhe und Weite des Gummitwists werden variiert). Wenn die ...
Die Schülerinnen und Schüler erlernen anhand selbsterklärender Illustrationen und den zugehörigen Texten das Seilspringen. Die Lernenden werden im individuellen Lerntempo vom einfachen Grundsprung bis ...
Video Delay ist eine App, bei welchem eine Liveaufnahme gemacht wird, die verzögert auf dem Bildschirm betrachtet werden kann. Dabei kann definiert werden in welcher verzögerten Zeit das Video ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und ...
Die vorliegende Übungssammlung von «fit4future» enthält zahlreiche beliebte Spielformen, die Ihre Schülerinnen und Schüler während eines Zeitraums von mindestens 12 Wochen motivieren, ihre ...
Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...
Testen und Fortschritte messen: Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Bei den ...
Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.
Als roter Faden führt das Thema ...
Hüpfen und Springen sind Primärbedürfnisse von Kindern. Beim Hochspringen, Hinunterspringen oder über Hindernisse hüpfen erleben sie am eigenen Körper Geschwindigkeit, das Gefühl des Fliegens und ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Das J+S-Lehrmittel "Orientierungslauf Orientieren, NORDA" und das Lehrmittel "it’sCOOL" von Swiss Orienteering zeigen auf, wie Kinder niveaugerecht ausgebildet werden können. Zahlreiche Arbeitsblätter ...
Das persönliche Sportjournal begleitet Schülerinnen und Schüler während drei Jahren. Die Lernenden halten darin sportliche Aktivitäten, Fortschritte und Eindrücke fest. Sie erkennen dadurch ihre ...
Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler Sprungvermögen entwickeln und Hochsprungtechniken erkunden und springen lernen.
Lehrerinnen und Lehrer finden darin Grundlagen für die Gestaltung ...
Der Bewegungskalender der Deutschen Sportjugend (dsj) bietet engagierten Lehrpersonen jeden Monat leicht umsetzbare Bewegungs- und Spielideen und greift jedes Jahr ein anderes Thema auf. So werden ...
Kinder haben Rechte! Festgeschrieben am 20. November 1989 in der Kinderrechtskonvention der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Doch welche Rechte sind das eigentlich? Was bedeuten Sie und wie ...
Gemeinsam mit der Deutschen Leichtathletik-Jugend wurden leicht umsetzbare Bewegungsideen zusammengestellt, die auf den typischen Bewegungsformen der Leichtathletik basieren. Der dsj-Kalender ...
Der dsj-Bewegungskalender 2013 enthält Bewegungsspiele und -übungen, die auch mit geringen finanziellen Mitteln umzusetzen sind. Der eigenen Kreativität soll freien Lauf gelassen und gemeinsam mit den ...
Partizipation im Sport bedeutet, dass Kinder mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen und Verantwortung übernehmen.
Vor allem das "Mitgestalten" bereitet Kindern großes Vergnügen. Sie verfügen über ...
Der dsj-Bewegungskalender 2011 enthält Spielideen für zuhause, den Spielplatz, Kindergarten und den Schulhof. Die meisten Spiele sind zum Spielen mit Freundinnen und Freunden, Geschwistern und Eltern ...
Koordinations- und Sprungkrafttraining
Die Koordinationsleiter ist ein Trainingsgerät mit dem auf einfache Art die Sprungkraft, Schnelligkeit und Koordination verbessert werden kann.
Diese ...
Im Verlauf der Schulzeit werden das Laufen, Springen und Werfen spielerisch erfahren, vielseitig angewendet und systematisch entwickelt. Die Jugendlichen machen individuelle Lern- und ...
Im Zeugnis der Volksschule steht zwar eine Sportnote, doch den Notendurchschnitt beeinflusst sie nicht. Und damit ist die Leistung in der Turnhalle für die Promotion irrelevant. Das ärgert viele ...
Die Kinder laufen frei umher und setzen verschiedene Hüpfformen (Galopp, Hopser, Einbeinsprung und Hampelmann) um, die von der Lehrperson vorgezeigt und mit einem Schlaginstrument rhythmisch begleitet ...