In der Schweiz lässt sich eine ganze Reihe an «Welterbestätten» der UNESCO bestaunen. Zum Beispiel die Berner Altstadt, der Stiftsbezirk St.Gallen oder die Städte La Chaux de Fonds und Le Locle. Aber ...
Vielleicht haben Sie im Garten schon einmal Hühner gackern oder Frösche quaken hören, obwohl diese Tiere weit und breit nicht zu sehen waren. Oder hatten Sie sich etwa getäuscht? War vielleicht ein ...
Erst kürzlich haben Berichte über den schlechten Zustand der Biodiversität wachgerüttelt: Viele Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Der Beitrag möchte den Schülerinnen und Schülern die Artenvielfalt ...
Mit dem Thema Eulen kann man viele Aspekte des Lehrplans 21 aus NMG abdecken. Dieser Unterrichtsvorschlag beleuchtet den Mythos der Eule, deren Biologie und Stellenwert. Durch ihren fixen Punkt in der ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Mit dieser Online-Einheit erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über Bienen. Sie arbeiten an folgenden Lernzielen:
Ich kann mich aus Bildern informieren: Ich kann genau hinschauen und ...
Gebirge sind herausragende Geländeformen der Erdoberfläche mit unterschiedlichen Hangneigungen, Expositionen sowie vielfältigen Reliefformen. Die grossen Höhenunterschiede und die vielfältige ...
Spielerisch Nahrungsnetze entdecken
Im Rahmen dieses Artikels wird eine Unterrichtsreihe zum Thema Nahrungsnetze in aquatischen Ökosystemen vorgestellt, welche im NMG-Unterricht des 2. Zyklus ...
Ein Leseheft, das sich auf die Spur des Bibers macht.
60 Jahre nach den ersten Aussetzungen (und 200 Jahre nach der Ausrottung) hat sich das grösste einheimische Nagetier wieder in der Schweiz ...
Wir stammen alle von irgendwo her. Aus dem Jura, der Schweiz, aus Europa, von der Erde. Dort sind unsere Wurzeln – Wurzeln, die zum Leben Boden brauchen. Und was wäre, wenn wir unsere Wertschätzung ...
«Draussen unterrichten» sprengt die Grenzen des Klassenzimmers und lässt Bewegungsfreiheit zu. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt ...
Damit die Ernte stimmt, ist im Schulgarten vorausschauendes Denken wichtig. Kinder und Jugendliche arbeiten zusammen, übernehmen handelnd Verantwortung und gewinnen an Wertschätzung gegenüber der ...
Käfer, Fliegen, Motten, Wespen und die vielen anderen Tiere mehr, bezeichnen wir als «Ungeziefer». Im Kampf gegen diese Schädlinge kennen wir Menschen keine Gnade. Wir fangen Fliegen mit Leimbändern, ...
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. ...
Jeder Mensch wächst damit auf: Bewertungen seiner Leistungen. In der Schule mit Noten zu Aufgaben oder Prüfungen, im Fussballverein für das schönste Tor, auf Instagramm mit der höchsten Anzahl ...
Die Arbeitsblätter mit Verweisen zu Videos und interaktiven Online-Übungen befassen sich mit folgenden Themen:
Perspektive Besucher
Pro und Kontra
Dachs und Fuchs
Wildkatze
...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Bär, Wolf und Luchs:
Aufgabenstellungen zu Fakten über den Bär, den Wolf und den Luchs
Unterlagen für eine Debatte, bei der die Schülerinnen ...
Ein aussergewöhnliches Merkmal des Regenwurmes ist, dass er 5 Herzen in seinem Körper hat. Ausserdem ist dieser Super Bio Hero unverzichtbar für unsere Landwirtschaft: Er frisst verrottendes, ...
Ist sie schwarz, wird sie zur Kröte. Ist sie hingegen heller und leicht goldfarben, wird sie zum Frosch: die Kaulquappe. Dieser Super Bio Hero verwandelt sich während der Metamorphose nicht nur zum ...
Ausgewachsene Spinnenläufer besitzen 15 lange, dünne Beinpaare. Ein besonderes Merkmal des Super Bio Heros: Das hinterste Beinpaar ist länger als die anderen, sodass es den Fühlern am Kopf ähnelt. ...
Das Zirpen dieses Super Bio Heros ist im Sommer häufig zu hören. Grillen zirpen, indem sie die harten Vorderflügel aneinander reiben. Und was ist der Unterschied zu Heuschrecken? Sie können fliegen, ...
Marienkäfer und ihre Larven verschlingen grosse Mengen an Blattläusen. Somit sind sie ein natürlicher Ersatz für Pestizide. Auch die Feuerwanze hat eine spezielle Eigenschaft: Kopfüber ähnelt sie ...
Die Kellerassel ist das einzige Krustentier, das ausschliesslich an Land lebt. Dieser Super Bio Hero ist zusammen mit dem Mistkäfer ein wahrer Kot-Vernichter. Beide fressen unter anderem ihren eigenen ...
Der grösste Käfer in der Schweiz ist der Hirschkäfer. Als solcher lebt er nur wenige Wochen. Zuvor als Larve lebt er aber etwa 6 Jahre lang. Auch Ameisen sind wahre Super Bio Heros. Sie haben sich auf ...
Die Superkraft dieses Super Bio Heros ist seine Fähigkeit zu leuchten. Bereits die Eier des Käfers leuchten ganz schwach. In der Schweiz gibt es 4 verschiedene Arten von Leuchtkäfern. Zu finden sind ...
Ohne diese Super-Bio-Heros können die Menschen nicht leben: Bienen und Schmetterlinge. Beide sind wichtige Bestäuber von Pflanzen und Blumen, wodurch zum Beispiel Früchte entstehen. Ausserdem ...
Wasser ist die Grundlage für alles Leben auf der Erde. Der Mensch nutzt seine Kraft und seine Energie, es löscht unseren Durst, bewässert unsere Felder, erzeugt Elektrizität. Wir verkaufen es, ...