Unsere Gesellschaft ist im Umgang mit Menschen mit einer Behinderung oft verunsichert. Wann soll man zum Beispiel einer sehbehinderten Person Hilfe anbieten? Antworten erhält Moderatorin Reena vom 12 ...
Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte vom 20. November 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Sie bieten Lehrpersonen die ...
Armut hat viele Gesichter. Wie sieht Armut im Süden Afrikas aus – und wie in der Schweiz? Wie wenig muss man besitzen, um als arm zu gelten? Und warum gibt es überhaupt arme Menschen? Wie fühlt sich ...
Die Beteiligung und Mitverantwortung von Lernenden kann die Schul- und Lehrbetriebskultur nachhaltig und zukunftsorientiert verändern. Wenn den Meinungen und Erfahrungen aller schulischen Akteurinnen ...
Als Raum für gemeinsames Leben und geteiltes Lernen bietet die Schule unzählige Möglichkeiten, am «Zusammenleben» zu arbeiten und dieses zu entwickeln. Die Aneignung von BNE-Kompetenzen, wie z.B. ...
Die Unterrichtsimpulse zum Kinderrechtstag 2021 behandeln das Recht auf Spiel und Freizeit. Spielen ist essenziell für die Entwicklung von Kindern und für ihr körperliches und geistiges ...
Jeder Mensch wächst damit auf: Bewertungen seiner Leistungen. In der Schule mit Noten zu Aufgaben oder Prüfungen, im Fussballverein für das schönste Tor, auf Instagramm mit der höchsten Anzahl ...
Junge Menschen benötigen relevante und aktuelle Bildungsangebote, um sich die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zu erarbeiten, mit denen sie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Propaganda rund um ...
Die Mauer mitten durch Ramla trennt nicht nur die jüdische von der arabischen Nachbarschaft, sondern auch Bisan und ihre beste Freundin Manal. Gemeinsam wollen sie ein Zeichen der Hoffnung setzen, und ...
Kinderrechte im Unterricht der 3./4. Klasse.
Das Thema Kinderrechte wird von vielen Leuten mit Drittwelt- oder Schwellenländern assoziiert, worin Ausbeutung und Kinderarbeit praktiziert werden. Die ...
Verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Bär, Wolf und Luchs:
Aufgabenstellungen zu Fakten über den Bär, den Wolf und den Luchs
Unterlagen für eine Debatte, bei der die Schülerinnen ...
Methoden-Set zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.
Noch immer beeinflussen hartnäckige Geschlechterstereotype und Rollenbilder die Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen. ...
Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern bleiben aktuell, obwohl diese seit 1981 in Artikel 8 der Bundesverfassung verankert ist. Das 50-jährige Jubiläum des Frauenstimmrechts in der ...
*Click* Stories bieten den Lesern die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die den Lauf einer Geschichte beeinflussen.
Um solche *Click* Stories oder auch nicht-lineare Geschichten schreiben zu ...
Was bedeutet es, die eigene Wohnung, Arbeit, Familie und Heimat zu verlassen oder aufgeben zu müssen? Was braucht es, um an einem neuen Ort anzukommen? Was sind Grundbedürfnisse von Menschen auf der ...
Was sind die Kinderrechte? Für wen gelten die Kinderrechte? Wie können Kinder und Jugendliche ihre Rechte wahrnehmen? Sind Kinderrechte auch Menschenrechte? Seit wann und warum gibt es sie? Warum sind ...
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische ...
Die Fragestellung «Warum musste Anna Vögtlin sterben?» zielt ab auf eine Fallanalyse eines aufsehenerregenden Hexenprozesses in Luzern im Jahr 1447. Die Fragestellung konfrontiert mit dem Namen und ...
Mit der übergeordneten Fragestellung «Funktioniert mein Schulhaus wie meine Gemeinde?» sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Funktionen einer «typischen» Luzerner Gemeinde vertraut werden und ...
Diskriminierung und Rassismus sind soziale Probleme, die auch im Klassenzimmer und auf dem Schulhof auftreten. Während ihrer Schulzeit leben die Schülerinnen und Schüler in einer Umgebung, in der ...
«Wenn Kinder erleben, dass ihre Grenzen geachtet werden und sie ohne Gewalt aufwachsen können, werden sie später zu einer Gesellschaft beitragen, die frei von Rassismus, Vorurteilen und ...
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung ...
Der elfjährige Ayham ist mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in die Schweiz geflüchtet. Eigentlich wäre er lieber in seiner Heimat bei seinen Freunden geblieben, doch nun muss er in der Schweiz ...
Die vorliegende Orientierungsarbeit "Wahrnehmen, Entscheiden, Argumentieren" bietet eine Sammlung von 8 Aufgaben zu allen verbindlichen Grobzielen des Lehrplans für die 5. und 6. Klasse und zu ...
Die vorliegende Orientierungsarbeit "Fragen, Handeln, Begründen" bietet eine Sammlung von 7 Aufgaben zu allen verbindlichen Grobzielen des Lehrplans für die 3. und 4. Klasse und zu weiteren zentralen ...
Das Ziel des Lehrmittels «Geheimnisse sind erlaubt» ist es, 4- bis 9-jährigen Schülerinnen und Schülern einen ersten Zugang zur Bedeutung von Datenschutz und Privatsphäre zu bieten. Ausgangspunkt ist ...
Unterrichtsmaterial zum Anlass des nationalen Frauenstreiks vom 14. Juni 2019.
Die Inhalte sind nach Zyklen differenziert und je nach zur Verfügung stehender Zeit adaptierbar. Ziel ist die ...
COMPASITO bietet Anregungen und Hilfestellung für Pädagoginnen und Pädagogen, die sich mit Menschenrechtsbildung für sieben- bis dreizehnjährige Lernende befassen wollen. Das Buch zeigt die ...
Das Themenheft enthält unterschiedliche Textsorten, Fotos und Illustrationen. Arbeitsaufträge richten sich direkt an die Schülerinnen und Schüler. Ein spezielles Signet verweist auf die ...
Orientierungsaufgaben "Fragen, Handeln, Begründen": Aufgabe 1
Gefühle der Trauer erkennen und benennen
Worte/Sätze, Handlungen erkennen und nennen, die Trost spenden können