In dieser Lerneinheit wird die Wertschöpfungskette des Smartphones unter die Lupe genommen. Dabei werden sowohl soziale wie auch ökologische Faktoren ins Zentrum gestellt. Mitunter wird auch die ...
Wem gehört der Bleistift, mit dem ich schreibe? Wer sorgt dafür, dass mein Lieblingsspielplatz gut gepflegt und sicher ist? Verändern sich Wälder und Seen, wenn wir alle dort oft spielen ...
Ein Unterrichtsprojekt für Zyklus 1 - 2
Immer wieder bleiben Kleider im Schulhaus liegen. Was sind das für Kleider? Wozu dienen sie? Woher kommen sie? Wem gehör(t)en sie? Was machen wir damit?
Im ...
Sie sind das am weitesten verbreitete Kleidungsstück der Welt. Fast jeder hat ein oder mehrere Exemplare im Kleiderschrank hängen. Jährlich werden Milliarden produziert. Bevor wir sie zum ersten Mal ...
Das Thema Backen ist eine gute Möglichkeit vor Weihnachten, Theorie und Praxis zu verbinden, indem man mit der Klasse selber Grittibänze oder allerlei Weihnachtsgebäck herstellt.
Kinderarbeit gehört nicht der Vergangenheit an. Dies aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und möglicherweise auch zum Handeln zu bringen, ist die Intention dieses Beitrags.
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Nirgendwo in Europa fährt man häufiger Zug als in der Schweiz. Lokführer:innen und Zugverkehrsleiter:innen sorgen im Hintergrund dafür, dass alle Reisenden ihr Ziel erreichen. Angela Haas findet ...
Die Mobilität in der Schweiz hat sich in den letzten 100 Jahren grundlegend verändert. Heute sind wir täglich rund 90 Minuten mit diversen Verkehrsmitteln unterwegs. Im Gespräch mit einem ...
Seit der Eröffnung der ersten Autobahn 1955 hat sich das Strassennetz in der Schweiz stark verdichtet. Zwar sind wir so mobil, doch der zunehmende Verkehr hat auch Schattenseiten. Expert:innen ...
In der Schweiz werden immer mehr Güter transportiert. Was es braucht, bis ein «Päckli» sein Zielort erreicht, erfährt Angela Haas von einem Lastwagenchauffeur. Damit der zunehmende Güterverkehr in ...
Selbstfahrende Autos und nachhaltige Verkehrskonzepte: Künftig wird unsere Mobilität eine andere sein. Bereits heute testet die Vorreiter-Stadt Wil neue Verkehrsideen. Von einem Verkehrsexperten ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich ...
Das Angebot «Kartoffel» lässt sich im Topf, in einer Pflanzkiste, im Hoch- oder Gartenbeet realisieren und ist in 6 bis 8 Gartensequenzen umsetzbar. Bei einer Pflanzung im März, Anfang April kann noch ...
Angesichts des Klimawandels sind erneuerbare Energien wie die Wasserkraft unabdingbar. Die wasserreiche Schweiz mit ihren Tälern und Flüssen ist dafür prädestiniert. Gleichzeitig bedrohen die ...
Projektwochenmodul Actionbound.
Leon ist mit seiner Familie umgezogen und entdeckt im neuen Haus auf dem Dachstock ganz viel Abfall. Er hat seiner Mutter versprochen, alles zu entsorgen. Leider ...
Das SchuB-Unterrichtsmodul "Der Weg der Milch" beleuchtet den spannenden Weg der Milch: Wissenswertes über die Kuh, die Milchproduktion und deren Verarbeitung.
Der SchuB-Weg bietet ...
Plastik begleitet Kinder und Jugendliche im Alltag überall, ob in der Schule, zu Hause oder unterwegs: in Verkehrsmitteln, in der Freizeit, beim Einkaufen, in ihrer Kleidung, im Schulmaterial usw. ...
MIlch stammt aus dem Supermarkt oder etwa nicht? Wenn wir diese Selbstverständlichkeit hinterfragen und wissen wollen, woher die Milch nun wirklich stammt, wie sie produziert wird, unter welchen ...
Essen ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Von was und wie wir uns ernähren, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern bestimmt auch die ...
Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling. Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des ...
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem ...
Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ...
Je früher Kinder und Jugendliche lernen, warum Abfall richtig entsorgt werden muss und was anschliessend mit den einzelnen Wertstoffen passiert, desto grösser ist die Chance, dass sie sich heute und ...
Ein witziger und lehrreicher Comic über den Weg einer Kakaobohne im Süden zur Schokolade im Regal.
Geeignet für Kinder, die 10 Jahre oder älter sind. Format: 15 x 15 cm.
Der Fairtrade-Comic ...
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ...
Das Unterrichtsmaterial thematisiert Foodwaste. Dazu gehören das Ablaufdatum, Lebensmittel mit Schönheitsfehler und das Konservieren von Lebensmitteln.
Die Unterrichtsmaterialien wurden als ...
Milch steht exemplarisch für eine Vielzahl an Konsumprodukten. Sie eignet sich besonders, (1) Akteure rund um Konsumgüter aufzuzeigen und ein Verständnis für Produktionsprozesse und ...