Bewegung und Sport leisten einen zentralen Beitrag zum Bildungsauftrag der Schule. Ein schulischer Sportanlass lohnt sich für die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen wichtigen Belangen: Sie ...
Mit dem «Manual Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es ...
Die vorliegende Übungssammlung von «fit4future» zum Thema Gleichgewichtstraining wurde für Lehrpersonen zur Förderung der koordinativen Fähigkeiten, aber insbesondere der Gleichgewichtsfähigkeit von ...
Gleichgewicht kann sehr gut in der Kindheit und Jugend trainiert werden. Ein stabiles Gleichgewicht bildet die Grundlage für alle sportlichen und nichtsportlichen Tätigkeiten. Das Spiel mit dem Gleich ...
Dieses Monatsthema widmet sich dem Aufbau des Handstands und des Handstandüberschlags im Sportunterricht in der Schule. Schülerinnen und Schüler jeder Stufe werden spielerisch an diese Fertigkeiten ...
Dieses Monatsthema verhilft zu den nötigen Grundlagen des Schaukelringturnens. Ziel: möglichst vielen Begeisterten das Höhenflug-Fieber des Schaukelns nahe zu bringen. Aber Vorsicht: Es besteht ...
Beim Wort «Akrobatik» denken die meisten an spektakuläre und gewagte Kunststücke. Die wenigsten würden es sich einfach so zutrauen, selber Akrobatik zu machen. Einzigartige Erlebnisse sind aber ...
Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.
Als roter Faden führt das Thema ...
Die Fähigkeiten der Kinder im Kindergarten und der 1./2. Klasse gehen je länger je weiter auseinander. Die Voraussetzungen und das Alter sind so unterschiedlich, dass es im Sportunterricht oft ...
Sportklettern hat sich in den letzten Jahren als Breitensportart etabliert. Immer häufiger findet man auch in Schulsporthallen eine Kletter- oder Boulderwand. Und in der Tat lassen sich viele Werte ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
«Unterwegs als Faultier» thematisiert die bewusste Wahrnehmung und Steuerung von Bewegungen. Die Kinder lernen, sich an Geräten zu bewegen, und erhalten dabei zahlreiche Eindrücke. Sie erleben die ...
Kinder haben Rechte! Festgeschrieben am 20. November 1989 in der Kinderrechtskonvention der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Doch welche Rechte sind das eigentlich? Was bedeuten Sie und wie ...
Der dsj-Bewegungskalender 2013 enthält Bewegungsspiele und -übungen, die auch mit geringen finanziellen Mitteln umzusetzen sind. Der eigenen Kreativität soll freien Lauf gelassen und gemeinsam mit den ...
Partizipation im Sport bedeutet, dass Kinder mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen und Verantwortung übernehmen.
Vor allem das "Mitgestalten" bereitet Kindern großes Vergnügen. Sie verfügen über ...
Die Website bewegungslandschaft.ch vermittelt Einblicke, wie sich Kinder in einer Bewegungslandschaft bewegen. In den Bewegungs-Kurzfilmen wird der Geräteaufbau sowie die Bewegung gut ersichtlich ...
Das Kind klemmt das Trapez in den Kniekehlen ein und bringt sich Kopf über durch Abstossen mit den Händen oder durch Pendeln des Oberkörpers in Schwung.
Das Kind legt sich quer über eine Langbank, auf der zwei Matten liegen. Es dreht sich mit gestreckten Armen und Beinen vom Rücken auf den Bauch und wieder auf den Rücken, jeweils in beide Richtungen. ...
Das Kind steht auf 2 Schwedenkastenelementen, die vor der Holmengasse eines Parallelbarrens stehen und springt in die Stützposition, um den Barren zu überqueren, ohne den Boden zu berühren. Danach ...
Das Kind führt auf einer 16-Zoll-Matte eine Rolle vorwärts aus und kommt auf dem Boden in den Stand, ohne mit den Händen auf der Matte abzustossen. Durch die hohe Matte, wird das Aufstehen erleichtert ...
Das Kind stützt sich mit den Händen auf der Matte ab und federt mehrmals auf dem Minitrampolin (ohne Anlauf) und führt dann eine Rotation vorwärts in der Luft aus und landet auf einer erhöhten ...