„Gestalte aus einem Sperrholzstück einen Präsentationsständer für Postkarten, Fotos oder andere Sammelobjekte. Vielleicht willst du eine Form 3-D-mässig darstellen oder bei der Farbgestaltung die ...
Mit der App können die Lernenden den Arbeitsstand ihres Projektes mit Hilfe von Text, Bildern und Video dokumentieren. Die PDF-Lernhilfe zeigt den Schülerinnen und Schüler die einzelnen Schritte: Das ...
Aus LED-Ketten und Stoff entstehen komfortable Taschen mit Innenbeleuchtung oder Textilien, die im Verkehr Schutz bieten, wie blinkende Leuchthandschuhe und beleuchtete Überzüge. Die Schülerinnen und ...
Eine der Gewebearten, die uns täglich begleiten, ist die Wolle, ein natürlicher Rohstoff für Kleidung. Wie entsteht aus losen Flocken ein Gewebe oder ein dünner Strickfaden für die Mütze? Warum ist ...
Leitfrage
Wie können alte Jeanshosen möglichst wirkungsvoll und funktional zu einem Kissenbezug umfunktioniert werden?
Aufgabenstellung
Stelle aus alten Jeanshosen und weiteren Stoffresten ...
Menschen setzen sich vermehrt mit der Herkunft und den Produktionsbedingungen ihrer Konsumgüter auseinander. Färben mit natürlichen Farbstoffen liegt im Trend. In einer Einführungssequenz ins Stricken ...
Kindern und Jugendlichen baukulturelles Grundwissen an die Hand zu geben, wird derzeit häufig gefordert. Doch wie könnte der Unterricht konkret aussehen? Das neue Buch „Kinder erkunden die lokale ...
Mit Zufallsmethoden und digitalen Tools entwickeln, fotografieren und verarbeiten die Schülerinnen und Schüler eigene Motive. Sie nutzen Bildbearbeitungsprogramme und erzielen mit Filtern tolle ...
Für die didaktisch interessante Verbindung analoger und digitaler Technologien wird eine handgezeichnete Skizze in einen 3-DKörper aus Kunststoff verwandelt. Daraus entsteht schliesslich ein Produkt ...
Didaktischer Kernpunkt bei der Entwicklung einer Aufbewahrungsmöglichkeit oder eines Ordnungssystems ist die individuelle Umsetzung mittels «Kreativität als Lösungsstrategie». Das Thema kann ...
Ist das Recyceln von Kunststoffflaschen sinnvoll? Durch Experimente wie Schmelzen, Verbinden und Zerschneiden machen sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Bild. Durch theoretische Inputs ...
Mit Werkzeug aus dem Haushalt und wenig Material ist die Aufgabe ein «low-level-thing». Trotzdem lässt sich das gestalterische Experiment mit einem Lehrgang kombinieren. Es sind alle auf ihrem Niveau ...
Alubüchsen finden sich fast in jedem Haushalt. Im #digifernunterricht bauen SuS daraus ein Katapult. Es wird geklebt, geschnitten, gefaltet und zusammengesetzt. Klebeband und Gummi kommen als Material ...
Ein Neopixel Streifen mit 60 Pixeln wird von einem Arduino und einem einfachen Echtzeitmodul gesteuert, sodass er die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden in unterschiedlichen Farben anzeigt. Wird ...
Haken und ähnliche Vorrichtungen zum Aufhängen von verschiedenen Objekten gibt es in vielen Formen und Farben.
In dieser Unterrichtseinheit wird aus 3 mm PMMA-Platten (Acrylglas) einen Haken ...
Der Lampensockel aus einem gebogenen Aluminiumblech mit gestanztem Loch für die Fassung wird ergänzt durch gebohrte Löcher für Gewindestangen. Diese dienen als Halterung für den individuell gestalten ...
Wabi oder vom Wert des Unperfekten
Im Frühlingssemester können Studierende der PHSG sich für fachspezifische und fachübergreifende Angebote anmelden, welche für einmal weniger auf didaktische ...
Das Projektartige Vorhaben «Plexiglaslampe mit Musik-gesteuerten LEDs» ist die digitalisierte Version eines Klassikers aus dem Repertoire von bekannten TTG-Projekten. Es macht sich die Eigenschaft von ...
Neopixel LED Streifen ermöglichen kreative Arduinoprojekte mit Licht und Musik. In den Unterrichtsmaterialien werden Klänge, Geräusche und Musik mit einem Soundsensor aufgenommen und vom ...
Dieses Arduinoprojekt eignet sich gut als Einstieg in die Mikrocontroller-Welt. Einfachste Tastsensoren ermöglichen die Schaffung eines Grundverständnisses von Robotik und animieren zum selbständigen ...
Dokumentieren mit der TuD-App
Mit dem Projektjournal der App zur Lehrmittelreihe «Technik und Design» lässt sich auf einfache Weise eine Dokumentation mit Texten, Bildern und ...
Denken und Handeln zusammenbringen
Das Skizzen- und Lerntagebuch kann in allen Phasen des Designprozesses sinnvoll eingesetzt werden. Ziel ist, das Lernen sichtbar zu machen. ...
Stell dir vor: Unsere Klasse wechselt nach den Sommerferien in die Oberstufe und wir machen eine Sommerparty als Abschluss der Primarschulzeit - dies im Freien. Die ...
Schwerpunkt: Wohnen
Die Orientierungsarbeit "Versorgen mit System" ist eine Einheit mit folgenden thematischen Schwerpunkten:
Auseinandersetzung mit dem Thema: Verpackung/Umraum
...
Schwerpunkte: Kleiden und Verfahren
Die Orientierungsarbeit «Auf leisen Sohlen» ist eine Einheit mit sieben aufeinander folgenden Aufgabenstellungen zum Thema Schuh. Sie setzt den Schwerpunkt im ...
Schwerpunkte: Wohnen und Gestaltung
Die Orientierungsarbeit "Leuchtende Hüllen aus Papier" besteht aus zwei Broschüren. Sie erfassen eine Einheit von 14 lernzielorientierten Aufgabenstellungen zum ...
Schwerpunkt: Gestaltung
Die Orientierungsarbeit Technisches Gestalten "Etwas versorgen" ist eine Sammlung von zwölf lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 3. und 4. Schuljahr. Sie setzt ...
Schwerpunkt Funktion: Bewegen/Steuern
Die Orientierungsarbeit Technisches Gestalten "Hebelviecher" ist eine Sammlung von zwölf lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 3. und 4. Schuljahr. ...
Um sich im Verfahren des Strickens oder des Häkelns zu üben und die Kenntnisse zu erweitern oder gar das Verfahren zu erlernen, starten wir in Eigenregie ein Strick- bzw. Häkelprojekt.
Erlernen ...
Anhand von Beton lassen sich gesellschaftliche Veränderungen verfolgen: Bereits die Römer verwendeten einen zementähnlichen Mörtel; der eigentliche Zement wurde im 19. Jahrhundert erfunden; Beton ...