Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
Sie sind das am weitesten verbreitete Kleidungsstück der Welt. Fast jeder hat ein oder mehrere Exemplare im Kleiderschrank hängen. Jährlich werden Milliarden produziert. Bevor wir sie zum ersten Mal ...
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Das Material der Stiftung myclimate bietet einen stufengerechten Zugang zur Themenwelt "Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft". Das Plakat zeigt eine Welt voller Verbesserungspotenzial, wir ...
In der Kreislaufwirtschaft wird der Material- und Energiebedarf durch hohe Effizienz, Einsparungen und den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe und Energiequellen verkleinert. Durch langlebige und ...
Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.
Auf der Website finden sich ...
Kaum ein Material spielt so sehr mit unseren Augen und mit dem Licht wie Glas. Sowohl unseren Blick als auch das Licht lässt Glas einfach hindurch. Glas lässt uns sehen, was darunter, darüber oder ...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler anhand von konkreten Beispielen mit nachhaltigen Produkten auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernen Beispiele von ...
Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam:  ...
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B ...
Energie und technische Geräte erleichtern und bestimmen das moderne Leben. Beides wäre ohne den Einsatz von Rohstoffen nicht möglich. Ihr wirtschaftlich nutzbares Vorkommen ist aber zum Teil begrenzt ...
MIlch stammt aus dem Supermarkt oder etwa nicht? Wenn wir diese Selbstverständlichkeit hinterfragen und wissen wollen, woher die Milch nun wirklich stammt, wie sie produziert wird, unter welchen ...
Ein witziger und lehrreicher Comic über den Weg einer Kakaobohne im Süden zur Schokolade im Regal.
Geeignet für Kinder, die 10 Jahre oder älter sind. Format: 15 x 15 cm.
Der Fairtrade-Comic ...
Die Geschwister Pia und Mogi leben in Indonesien, in einem Dorf auf der Insel Borneo. Schon von klein auf lernen sie, wie wichtig der Wald für sie ist: sie finden darin Nahrung und Baumaterial für ...
Wasser ist Leben – das gilt insbesondere für Fische. Steigt die Wassertemperatur, hat das für Fische drastische Folgen, denn warmes Wasser enthält weniger Sauerstoff. So ersticken wegen des globalen ...
Ab Mitte Juni finden Bienen kaum noch Blüten, dafür umso mehr Gift in Form von Pestiziden. Besonders in der Schweiz. Hier werden wegen des Weinanbaus fast doppelt so viel Pestizide versprüht wie im ...
Das Unterwassermikrofon entlockt den Fischen eine Stimme: Mit brummenden Lauten lockt ein Fisch das Weibchen auf das Nest zur Eiablage. Es soll sich um Laute aus der Schwimmblase handeln. Ein anderer ...
In der Tiefe des Bodensees starb wegen Sauerstoffmangel eine von ursprünglich vier Felchenarten aus. Auslöser dafür war die Überdüngung. Zwar hat sich danach die Wasserqualität verbessert, aber seit ...
Ein Lehrplakat sowie Begleitunterlagen für 9- bis 14-Jährige. Die LehrerInnenunterlagen umfassen Hintergrundinformationen zu den SGD's und Umsetzungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit dem dazu ...
Palmöl ist der Superstar unter den Ölen. Wir konsumieren es täglich und in grossen Mengen. Doch diese Nachfrage führt dazu, dass grosse Flächen an Regenwald gerodet werden müssen. Raphi erklärt dir, ...
Im Jahr 1950 stieg der Stromverbrauch der Schweizer unentwegt. Als Folge davon wurde in den Walliser Bergen mit dem Bau einer riesigen Staumauer begonnen: die Grande Dixence. 1961 fertiggestellt, ist ...