Das Set 4 von inform@21 enthält drei Werke:
ein Bilderbuch "Menschine" (inkl. soundolino-Soundsticker)
ein Wimmelbild
einen Kommentar für Lehrpersonen (101 Seiten)
Zusätzlich werden zum ...
Die Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wichtig, da KI bereits viele Bereiche durchdringt und in Zukunft eine noch grössere Rolle spielen ...
Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. Danach befassen ...
Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren?
Verschiedene Lehrpersonen aus ganz Europa ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Der Lehrplan 21 beinhaltet ab der Kindergartenstufe einen Kompetenzaufbau im Bereich Medien und Informatik. Damit die Inhalte aufbauend vermittelt werden können, haben Autorenteams konkrete ...
"Umwelt im Unterricht" des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine ...
Im 16. Jahrhundert galt Schmuck als etwas Frevelhaftes. Der protestantische Pfarrer Johannes Calvin liess ihn verbieten. Uhren waren dagegen nötig, um den Gottesdienst nicht zu verpassen. In einem ...
Wie rufen die Sennen auf der Alp ihre Kühe zurück? Sie jodeln. Doch nicht alle sind geborene Sänger – und was, wenn Mal die Stimme versagt? Vor diesem Problem standen bereits die Sennen im 16. ...
Not macht erfinderisch: Den Naturgewalten ausgesetzt, brauchten die Schweizer Soldaten dringend ein Utensil, um Gewehre zu reparieren, Büchsen zu öffnen und Äste zu sägen. Ein findiger Messerschmied ...
Das zweite Lehr- und Lernbuch für die Primarstufe beinhaltet das Thema «Elektrizität und Magnetismus» aus dem Fachbereich «Natur, Mensch, Gesellschaft». Das digitale Multitouch-Buch enthält viele ...
Diese Unterrichtseinheit unterstützt mit problemorientierten Aufgabenstellungen die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler elektrischen und magnetische Phänomenen. Hierbei lernen sie den ...
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von ...
Mobilität hält Menschen, Güter und selbst Daten in Bewegung. Sie ist ein Grundbedürfnis, benötigt je nachdem viel Energie und verursacht einen grossen Teil der CO2 Emissionen. Am nachhaltigsten ...
Diese Unterrichtseinheit setzt mit problemorientierten Aufgabestellungen der Datenverarbeitung spezifisch an informatisch- und technischen Grundkonzepte an. Dabei wird von einem unerwünschten ...
Mit der übergeordneten Fragestellung „Können Gegenstände Geschichte(n) erzählen?“ steht einerseits das Führen von „Interviews“ mit (historischen) Alltagsgegenständen im Zentrum und andererseits ...
Die Globalisierung hat unsere Welt verändert. Doch was bedeutet Globalisierung und was hat diese mit der Verbreitung des Coronavirus zu tun? Reena erklärt es dir.
Aus der Reihe "Clip und klar!" von ...
Das grosse Fischsterben von 1984 im Sempachersee hat viele Menschen stark berührt und sie über ihr Handeln und Tun betreffend Umgang mit der Umwelt nachdenken lassen. Mit Hilfe der übergeordneten ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Leitfaden zur Gestaltung eines eigenen BNE-Rundgangs
Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet eine unendliche Vielfalt von Möglichkeiten. Fragen aus sämtlichen ...
Wenn Bartgeier Flugzeugbauer inspirieren oder Materialforscher durch die Lotusblume auf neue Ideen kommen, spricht man von Bionik. Was genau es mit diesem Forschungsfeld auf sich hat und warum die ...
Die Plattform mint-erleben.lu.ch enthält Unterrichtsmaterialien im Bereich MINT zu den Themen Optik, Körper, Robotik, Energie und Elektrizität.
Lehrpersonen und Studierende im Kanton Luzern können ...
Schwerpunkt Zeit & Sich aus Bildern informieren
Die Orientierungsarbeit "Römische Spuren in der CH" ist eine Sammlung von 5 Aufgabenstellungen für das 6. Schuljahr.
Die lernzielorientierten ...
Schwerpunkte Verkehr & Folgern
Die Orientierungsarbeit "Gotthard" ist eine Sammlung von 4 Aufgabenstellungen für das 5. Schuljahr. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich im Arbeitsfeld Verkehr beim ...
Die vorliegende Orientierungsarbeit "Fragen, Handeln, Begründen" bietet eine Sammlung von 7 Aufgaben zu allen verbindlichen Grobzielen des Lehrplans für die 3. und 4. Klasse und zu weiteren zentralen ...
Staubsauger, Salzstreuer, Saugnäpfe, Velohelm… Es gibt zig Alltagsgegenstände, die eigentlich keine Erfindungen, sondern Nachahmungen sind. Die Menschen haben bei der Natur abgeschaut – und nachgebaut ...
Technik begreifen
explore-it
hilft Lehrpersonen, den Kindern Primärerfahrungen im Technikverständnis (AF unbelebte Natur) zu ermöglichen.
verwendet kostengünstiges Alltagsmaterial.
nutzt ...