Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Die Natur beschenkt uns jeden Tag. Mit sauberem Wasser, frischem Salat oder wertvollen Metallen tief aus dem Erdreich. Oft nehmen wir diese Geschenke als selbstverständlich – aber ohne die Hilfe der ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Die globale Klimakrise.
Im Unterrichtsmedium werden komplexe Sachverhalte zu Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimapolitik verständlich und dennoch in ihrer Komplexität vermittelt. Zudem werden ...
"Umwelt im Unterricht" des deutschen Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit bereitet alle zwei Wochen aktuelle Umweltthemen für den Unterricht auf. Ein "Thema der Woche" ist eine ...
Im 16. Jahrhundert galt Schmuck als etwas Frevelhaftes. Der protestantische Pfarrer Johannes Calvin liess ihn verbieten. Uhren waren dagegen nötig, um den Gottesdienst nicht zu verpassen. In einem ...
Wie rufen die Sennen auf der Alp ihre Kühe zurück? Sie jodeln. Doch nicht alle sind geborene Sänger – und was, wenn Mal die Stimme versagt? Vor diesem Problem standen bereits die Sennen im 16. ...
Not macht erfinderisch: Den Naturgewalten ausgesetzt, brauchten die Schweizer Soldaten dringend ein Utensil, um Gewehre zu reparieren, Büchsen zu öffnen und Äste zu sägen. Ein findiger Messerschmied ...
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig: PET-Flaschen, Verpackungen, Sportbekleidung, Autositze, Kontaktlinsen, Zahnbürsten… Mit Plastik bezeichnen wir hunderte von verschiedenen Arten von ...
Mobilität hält Menschen, Güter und selbst Daten in Bewegung. Sie ist ein Grundbedürfnis, benötigt je nachdem viel Energie und verursacht einen grossen Teil der CO2 Emissionen. Am nachhaltigsten ...
Allen Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung wird in dem klar strukturierten Lehrmittel Rechnung getragen. Der modulare Aufbau ermöglicht eine Gewichtung der eher physikalisch-technischen oder ...
Die Globalisierung hat unsere Welt verändert. Doch was bedeutet Globalisierung und was hat diese mit der Verbreitung des Coronavirus zu tun? Reena erklärt es dir.
Aus der Reihe "Clip und klar!" von ...
Ursachen und Folgen des Klimawandels stellen aktuell eine der bedeutendsten, globalen Herausforderungen dar. Die Auseinandersetzung mit Fragen der Klimaveränderungen auf lokaler und globaler Ebene, ...
Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. Danach befassen ...
Staubsauger, Salzstreuer, Saugnäpfe, Velohelm… Es gibt zig Alltagsgegenstände, die eigentlich keine Erfindungen, sondern Nachahmungen sind. Die Menschen haben bei der Natur abgeschaut – und nachgebaut ...
Auch unsere Jubiläumswanderausstellung «10 Jahre Fotografieren macht Schule» wurde infolge des Corona Lockdowns Mitte März 2020 hart getroffen. Die geplanten fünf Stationen im Kanton Schwyz für die ...
Auch unsere Jubiläumswanderausstellung «10 Jahre Fotografieren macht Schule» wurde infolge des Corona Lockdowns Mitte März 2020 hart getroffen. Die geplanten fünf Stationen im Kanton Schwyz für die ...
Lern- und Erlebnisort
Das Verkehrshaus der Schweiz ist seit Jahren ein ausserschulischer Lernort der Extraklasse. Hier können Schüler Wissen hautnah erleben und vertiefen. Damit einem ...
Der Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID engagiert sich mit verschiedenen Projekten und Unterrichtsmaterialien für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft.
“Ich bin öko-mobil!“ ist ein Bildungsprojekt zur Förderung nachhaltiger Entwicklung, das sich an 9- bis 12-Jährige richtet. Das Modul gliedert sich in zwölf Unterrichtseinheiten (insgesamt 52 ...