Physik und Chemie gelten als sogenannte harte Naturwissenschaften und sind dementsprechend in der Schule gefürchtet. Sie haben aber ihre wunderbaren Seiten, die auch in der Primarschule zum Vorschein ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Das WC hat sich über all die Jahre verändert. Vom Plumpsklo wurde es zur strahlend weissen Schüssel mit Wasser- und Abwasseranschluss. Mit der Duschtoilette erhielt es dann auch noch eine ...
Da brennt eine Strassenlaterne, dort leuchtet eine farbige Reklame. Hell erleuchtete Züge und Trams rattern durch die Nacht, und auf der Strasse blenden die grellen Lichter von Autos und Fahrrädern. ...
Das Berner Münster ist mit seiner 600-jährigen Geschichte und seiner überregionalen Ausstrahlung eines der bedeutendsten Gebäude der Schweiz. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien gewähren einen ...
In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des ...
Wir benutzen sie alle zwei- bis dreimal täglich, Zuhause oder auf Reisen, manuell oder elektrisch, und das schon seit über 5000 Jahren. So weit zurück wird die Tradition des Zähneputzens bereits ...
Die vorliegende Unterrichtseinheit macht die übergeordnete Frage „Was nimmst du mit auf eine Reise zum Mars?“ zum Thema. Zugegeben – eine Reise auf den Mars gehört nicht unbedingt zu den gängigen ...
Dass tausende Tonnen schwere Schiffe nicht sinken, hängt mit ihrer Form zusammen. Wie diese aussehen kann und was es mit der Gewichts- und Auftriebskraft auf sich hat, findet Reena im Clip und Klar ...
Schwerpunkt Zeit & Sich aus Bildern informieren
Die Orientierungsarbeit "Römische Spuren in der CH" ist eine Sammlung von 5 Aufgabenstellungen für das 6. Schuljahr.
Die lernzielorientierten ...
Auch unsere Jubiläumswanderausstellung «10 Jahre Fotografieren macht Schule» wurde infolge des Corona Lockdowns Mitte März 2020 hart getroffen. Die geplanten fünf Stationen im Kanton Schwyz für die ...
Auch unsere Jubiläumswanderausstellung «10 Jahre Fotografieren macht Schule» wurde infolge des Corona Lockdowns Mitte März 2020 hart getroffen. Die geplanten fünf Stationen im Kanton Schwyz für die ...
Als Legastheniker fällt es Karlo schwer, einen ganzen Satz fehlerlos zu lesen. Steht er aber vor den Bauplänen in seiner Werkstatt, ist er im Element: Er repariert und erfindet mit viel Geschick. Als ...
Orientierungsaufgaben "Römische Spuren in der CH": Aufgabe 3
Die Reihenfolge eines römischen Badezeremoniells in einem Plan eintragen
Geschehen in einem römischen Bad zeichnen (illustrieren) ...