Es macht bestimmt viel Sinn, wenn man schon auf der Unterstufe mit den Kindern dieses zentrale Thema bearbeitet. Es gibt eine Fülle von Lehrmitteln mit der berühmten Qual der Wahl. In diesem Beitrag ...
Die UNO ernannte 2022 zum «Internationalen Jahr der handwerklichen Fischerei und Aquakultur» (IYAFA 2022). Hauptverantwortlich dafür ist die FAO, die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN ...
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Kartoffeln wirklich besondere Knollen sind. Eine Pflanze mit schönen Blüten - und dann das Geheimnis unter der Erde. «Wie viele Kartoffeln wachsen in ...
Was wir essen, schadet der Umwelt stärker, als wohl man denken mag. Rund ein Drittel der weltweit produzierten Treibhausgase hängt mit der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Raphi kennt die ...
Die Linksammlung von "Gesundheitsförderung Uri" in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) wurde für die Zyklen 1&2 ausgearbeitet und beinhaltet eine Auswahl ...
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien von «fit4future» wurden für die 1.-6. Klasse ausgearbeitet und beinhalten einen Theorieteil samt Einstieg ins Thema Food Waste, Arbeitsblätter, einen ...
Religion und Weltanschauung wird in der alltäglichen Praxis von Menschen sichtbar. Dies zeigt sich oft in Ritualen, Ernährung, Kleidung, Ruhezeiten und Gebet oder im Aufsuchen von bestimmten Orten zur ...
Nach dem Motto «alle Sinne schulen und erleben» wurden das Kartenset von «fit4future» entwickelt und zusammengestellt. Für einige davon braucht es Lebensmittel wie zum Beispiel Gemüse und Früchte ...
Jeder Mensch wächst damit auf: Bewertungen seiner Leistungen. In der Schule mit Noten zu Aufgaben oder Prüfungen, im Fussballverein für das schönste Tor, auf Instagramm mit der höchsten Anzahl ...
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definierte 1946: «Die Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder ...
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B ...
Getreide, Milch, Obst und Honig: Das Rezept für ein Birchermüesli ist simpel. Doktor Bircher hat es im Jahr 1900 entwickelt. Er war auf der Suche nach einem gesunden und leckeren Gericht für seine ...
Viele Burgen in der Schweiz stehen auf Hügeln. Aus dieser erhöhten Position konnten die Bewohner Feinde von weitem sehen und sich notfalls besser verteidigen. Auch die Kyburg in der Nähe von ...
Im Mittelalter kam vor allem Brot, Getreidebrei, Gemüse und Schweinefleisch oder Huhn auf den Teller. Tomaten, Kartoffeln oder Mais gab es hingegen noch nicht. Wie die Menschen damals kochten, ...
MIlch stammt aus dem Supermarkt oder etwa nicht? Wenn wir diese Selbstverständlichkeit hinterfragen und wissen wollen, woher die Milch nun wirklich stammt, wie sie produziert wird, unter welchen ...
Essen ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Von was und wie wir uns ernähren, hat nicht nur einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern bestimmt auch die ...
In vielerlei Hinsicht sind eine ausgewogene Ernährung und eine bewusste Lebensmittelauswahl mit Vorteilen für die Umwelt, Ressourcen, soziale Gerechtigkeit, das Tierwohl etc. verbunden. Die ...
Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem ...
In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische ...
Das grosse Fischsterben von 1984 im Sempachersee hat viele Menschen stark berührt und sie über ihr Handeln und Tun betreffend Umgang mit der Umwelt nachdenken lassen. Mit Hilfe der übergeordneten ...
«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die ...
Diese Ausgabe von «zikzak» widmet sich der Supermacht «China». Auf diese sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Themen sind die besondere Grösse des Landes mit seinen gigantischen Einwohnerzahlen ...
Schwerpunkte: Ernährung & Sich aus Texten informieren; Pflanzen/Tiere/Lebensräume & Kreatives Denken
Die Orientierungsarbeit "Essen und Lebensräume" bietet eine Sammlung von 11 ...
Warum trainieren Sportlerinnen und Sportler nicht nonstop? Warum ruhen oder schlafen Tiere den Winter über? Warum werden wir beim Gamen nicht müde? In diesem Heft dreht sich alles ums Thema «Pause».
...
Zucker ist nicht gleich Zucker. Übermässiger Konsum von ungesundem Zucker kann zu Übergewicht oder Diabetes führen. Zucker ist aber auch überlebensnotwendig. Raphi erklärt dir, was in unserem Körper ...
Zucker steckt in beinahe jedem Lebensmittel: Teste dich und finde im Quiz heraus, wie viele Würfelzucker in welchen Gerichten versteckt sind. Raphi erklärt dir zudem, wieso wir unseren Zuckerkonsum ...
Auf Lebensmitteln, zwischen deinen Zehen, in alten Wohnungen oder in der Dusche: Schimmel kann überall entstehen und ist meistens giftig. Besonders aufpassen sollte man bei Schimmel auf Brot und ...
Menschen bestehen zu zwei Dritteln aus Wasser. Babys weisen sogar einen Wasseranteil von bis zu 80 Prozent auf. Wasser ist für uns überlebenswichtig. Raphi erklärt dir, warum man genügend trinken ...
Im Prager Lokal «Die obdachlosen Köchinnen» bereiten sozial benachteiligte Frauen vegetarische Gerichte zu. Rozarka, selbst Vegetarierin, findet das Projekt super. Ob in der Küche, beim Strassenfest ...