DSBG4public - die E-Learning-Video-Plattform mit erprobten und bewährten Bewegungsausführungen
Die Plattform bietet Unterstützung, unter anderem anhand von Lernvideos, in den Bereichen ...
Bei der „Gegensatzerfahrung“ geht es darum, Gegensätze bewusst zur erfahren. Gegensatzerfahrungsübungen werden die Schüler nicht nur verunsichern, sondern auch auffordern dem festen Gefüge der ...
Das Leiterlispiel kann im Schwimmunterricht für das Einschwimmen oder für ein Ausdauertraining eingesetzt werden. Je nach Niveau und Ausdauer der Schülerinnen und Schüler sowie nach zur Verfügung ...
Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...
Jedes Kind sollte die Möglichkeit erhalten, schwimmen zu lernen. Dieses Monatsthema will Lehrpersonen in Schwimmschulen dabei unterstützen, einen vielfältigen Unterricht für die Kleinen zu ...
Dieses Gameset beinhaltet Spiele unterschiedlicher Kategorien, farblich markiert, für einen abwechslungsreichen und altersgerechten Unterricht für 4- bis 14-jährige Kinder. Die Grundausstattung des ...
Das Kind ist im schultertiefen Wasser und legt im (Wechsel-) Beinschlag eine Strecke von mind. 8m zurück. Die Arme werden entweder in Vorhalte oder direkt am Körper gehalten und nicht zum Antrieb ...
Das Kind stösst sich im schultertiefen Wasser in Rücken- oder Bauchlage mit den Füssen vom Beckenrand ab, nimmt die Arme in Hochhalte und gleitet mind. 5 Sek. lang.
Das Kind steht im standtiefen Wasser, atmet ein, taucht vollständig unter, atmet unter Wasser aus und taucht wieder auf. Diese Abfolge wird 8x nacheinander durchgeführt.
Das Kind atmet ein, macht einen Kopfsprung ins Wasser, gleitet an die Oberfläche und legt anschliessend mind. 8m im (Wechsel-) Beinschlag ohne Armeinsatz zurück.
Gut und sicher Schwimmen ist eine grundlegenden Fähigkeit, die im Kindesalter erworben werden soll. Der Unterricht stellt an die Lehrpersonen besondere Anforderungen.
Im ersten Kapitel werden die ...
Wenn die Kernbewegungen des Schwimmens beherrscht werden, sind die Voraussetzungen gegeben, die eigentlichen Schwimmstile zu erlernen. Auf den Bewegungsablaufkarten werden diese in Wort und Bild genau ...
Gleiten ist ein schönes Erlebnis und vor allem auch eine wichtige Voraussetzung und Grundlage für das Erlernen verschiedener Schwimmarten. Der Schwimmschüler erfährt, dass durch das Gleiten ...
Was tun, wenn man nur einzelne Lektionen Schwimmunterricht für Schwimmanfänger erteilen kann? Hier einige Anregungen. Verschiedene Spiel und Übungsformen im Wasser.
Das "Schnorcheln" (ABC-Tauchen) ist einerseits eine gute Vorbereitung für das Gerätetauchen, andererseits aber auch eine eigenständige Sportart, die sogar wettkampfmässig unter dem Begriff ...
Untertauchen... eine neue Welt erfahren und entdecken! Für viele Schwimmanfänger ist dies ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste und eindrücklichste Lernschritt: ungewohnter Druck auf den ...
Miteinander geht's oft besser! Dieser Leitsatz lässt sich hier gut umsetzen. Ziehen und stossen sind zentrale Inhalte des (späteren) Rettungsschwimmens. Spielformen unter diesem Aspekt ...
Rückenkraul ist rasch und einfach lernbar. Die Rückenlage erlaubt dank geringem Gleitwiderstand und freier Atmung ein lockeres und entspanntes Schwimmen. Im Rückenkraul sorgen die ...
In diesem Kapitel werden die Grundlagen für das Synchronschwimmen im Schwimmunterricht dargestellt. Es sind verschiedene Akzente möglich:
■ Schwimmvarianten verschiedenster Art allein, zu ...
Beim Kraulschwimmen wird die menschliche Kraft optimal für einen gleichmässigen und ökonomischen Antrieb eingesetzt. Bei annähernd horizontaler Wasserlage lösen sich die Arme in ihrer ...
In der Therapie und Rehabilitation wird die "sanfte Kraft des Wassers" schon seit langer Zeit genutzt. Nun findet die Idee auch im Breitensport als Fitnesstraining im Wasser grossen Anklang. ...
Wasserball ist eine attraktive und anspruchsvolle Wassersportart. Zwei Sportarten sind kombiniert, nämlich Handball und Schwimmen. In diesem Kapitel geht es darum, Wasserballspiele als ...
Die folgenden Spiel- und Übungsformen sollen einerseits die Wasservertrautheit erweitern, andererseits auch die Geschicklichkeit im Umgang mit Bällen fördern. Dabei geht es nicht nur darum, ...
Delphin ist eine dynamische und schwierige Schwimmart. Sie stellt hohe Anforderungen an Kraft und Beweglichkeit und an das Rhythmusgefühl. Einem Delphin gleich bewegt sich der Körper durch ...
Rückengleichschlag ist keine Wettkampfschwimmart. Trotzdem hat diese Gleichschlagtechnik eine grosse Bedeutung: Sie ist unentbehrlich im Rettungsschwimmen! Die widerstandsarme, flache ...
Brustgleichschlag ist nicht nur die bekannteste, sondern wahrscheinlich auch die älteste Schwimmart. Wer allgemein von "Schwimmen" spricht, meint damit häufig "Brustgleichschlag-Schwimmen". ...