Zweisprachiges Unterrichtsprojekt. Etwas mehr über den eigenen Körper zu erfahren, interessiert die meisten Schülerinnen und Schüler. Wegen des gemeinsamen Wortschatzes (fingernail, finger, hand, arm, ...
Wir denken kaum drüber nach, aber damit wir schreien, sprechen oder singen können, muss in unserem Körper einiges passieren. Was genau wie zusammenspielen muss, damit etwas Hörbares aus unserem Mund ...
Das neue Lehrmittel von «fit4future» enthält LP21-basierte Lektionsvorschläge zum Thema Bewegung und Körper. Das Lehrmittel besteht aus einem Handbuch für Lehrpersonen, einem Arbeitsheft für die ...
Diese Unterrichtseinheit setzt verschiedene optische Phänomene und Gesetzmässigkeiten ins Zentrum, bei denen Licht eine bedeutende Rolle spielt. Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe der Optik ihre ...
In der Entwicklungsgeschichte des Menschen spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Als Jäger:innen und Sammler:innen haben sie sich täglich intensiv bewegt.
Die natürlichen Feinde des modernen Menschen ...
Wir benutzen sie alle zwei- bis dreimal täglich, Zuhause oder auf Reisen, manuell oder elektrisch, und das schon seit über 5000 Jahren. So weit zurück wird die Tradition des Zähneputzens bereits ...
Das interaktive eBook beinhaltet die Themen Luft, Atmung und Blutkreislauf. Das Thema «Atmung und Blutkreislauf» gehört zur Lehrplan-Kompetenz «Körperfunktionen verstehen».
Das Multitouch-Buch ...
Es ist von blossem Auge nicht einmal sichtbar und doch legt es weite Teile der Welt lahm: das Coronavirus. Was stellen Viren in unserem Körper an? Wie werden diese übertragen und wie wehrt sich unser ...
Der Computer des Körpers – wie das Gehirn auch genannt wird – übernimmt viele Funktionen. Es sorgt dafür, dass das Herz schlägt oder dass wir atmen. Aber dank ihm können wir auch Dinge lernen, etwas ...
Die Plattform mint-erleben.lu.ch enthält Unterrichtsmaterialien im Bereich MINT zu den Themen Optik, Körper, Robotik, Energie und Elektrizität.
Lehrpersonen und Studierende im Kanton Luzern können ...
Schwerpunkt Informationen verarbeiten und darstellen
Die Orientierungsarbeit "Informationen: schriftlich - grafisch - bildlich" besteht aus fünf Aufgabenstellungen, eher für das 6. Schuljahr ...
Zucker ist nicht gleich Zucker. Übermässiger Konsum von ungesundem Zucker kann zu Übergewicht oder Diabetes führen. Zucker ist aber auch überlebensnotwendig. Raphi erklärt dir, was in unserem Körper ...
Zucker steckt in beinahe jedem Lebensmittel: Teste dich und finde im Quiz heraus, wie viele Würfelzucker in welchen Gerichten versteckt sind. Raphi erklärt dir zudem, wieso wir unseren Zuckerkonsum ...
Menschen bestehen zu zwei Dritteln aus Wasser. Babys weisen sogar einen Wasseranteil von bis zu 80 Prozent auf. Wasser ist für uns überlebenswichtig. Raphi erklärt dir, warum man genügend trinken ...
Der Mensch hat rund fünf Millionen Haare am ganzen Körper. Nur wenige Stellen sind unbehaart. Auf dem Kopf, aber auch am restlichen Körper übernehmen sie wichtige Funktionen. Reena erklärt, wozu Haare ...
In der Welt gibt es viel Schönes in den buntesten Farben zu sehen. Damit wir diese überhaupt wahrnehmen können, brauchen wir unsere Augen. Sie sind unser Fenster zur Welt! Reena erklärt dir Schritt ...
Sonne, Schmutz und kalten Wind: Unsere Haut muss einiges aushalten. Ein Säurefilm auf der äussersten Schicht schützt vor bakteriellen Erregern, während eine Fettschicht die darunterliegenden Organe ...
Es ist der wichtigste Muskel überhaupt: das Herz. Ein Leben lang versorgt es den Körper unter anderem mit Sauerstoff und transportiert den Kohlenstoffdioxid zur Lunge ab. Der faustgrosse Muskel ...
Egal was du isst, es kommt in einer anderen Form unten wieder raus. Aber weisst du eigentlich, warum du aufs WC musst? Schuld daran ist deine Verdauung! Ein Käse braucht übrigens länger als eine ...
Orientierungsaufgaben "Informationen: schriftlich-grafisch-bildlich": Aufgabe 2
Pulswerte und Atemzüge messen, Daten festhalten und auswerten
Zahlenmaterial aus Tabellen herauslesen und in ...