Die Filmemacherin umschreibt ihren Film so: «Fitness auf dem Sonnendeck, eine Polonaise durch den Speisesaal, der Fototermin mit dem Kapitän oder ein Schönheitswettbewerb für Jung und Alt. Das alles ...
Mit Hilfe des Unterrichtsmittels untersuchen die Schüler/-innen in einem ersten Schritt ihr eigenes Mobilitätsverhalten und fragen bei anderen nach, warum sie wann, wie unterwegs sind. Danach befassen ...
Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Aktuell liegen dieser Veränderung verschiedene Faktoren zugrunde: Der Klimawandel, die Digitalisierung, der Wandel von gesellschaftlichen Werten und ...
Sie sind das am weitesten verbreitete Kleidungsstück der Welt. Fast jeder hat ein oder mehrere Exemplare im Kleiderschrank hängen. Jährlich werden Milliarden produziert. Bevor wir sie zum ersten Mal ...
Unsere Smartphones lesen Wetterprognosen vor, spielen Musik ab und verwalten sogar den Inhalt unseres Kühlschranks. Aber ist es künstliche Intelligenz, wenn Siri oder Alexa über das Smartphone mit uns ...
Reisen heisst sich von einem Ausgangsort zu einem (mehr oder weniger entfernt liegenden) Zielort zu bewegen. Gründe zum Reisen gibt es unzählige; man reist beruflich, geschäftlich oder um humanitäre ...
Die beiden Megametropolen Singapur und New York könnten unterschiedlicher nicht sein. Doch beide Städte verfolgen dasselbe Ziel: Ein Gleichgewicht zwischen urbaner Dichte und Natur zu finden. Jedoch ...
Das Thema Klimawandel ist herausfordernd: Sie möchten es in Ihren Unterricht integrieren und fragen sich wie? Die Stiftung myclimate bietet Ihnen die Lösung. Das Projekt «Energie- und ...
Früher mussten die Urner lange und gefährliche Wege in Kauf nehmen, um ihre Tessiner Nachbaren zu besuchen. Im Jahr 1230 hatte dies ein Ende. Ein Urner Bürgermeister liess Brücken und einen ...
Mobilität hält Menschen, Güter und selbst Daten in Bewegung. Sie ist ein Grundbedürfnis, benötigt je nachdem viel Energie und verursacht einen grossen Teil der CO2 Emissionen. Am nachhaltigsten ...
Energie macht mobil, bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum Funktionieren, Kleider
in den Laden, die Pizza auf den Tisch – ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Und sie ist,
teils als ...
Im Online-Lehrmittel "URwegs" wird das Thema "Verkehr/Gotthard" in 4 Einheiten behandelt:
Im ersten Themenfeld – Gotthardregion – geht es um die topografischen Zusammenhänge, das ...
Der Einfluss des eigenen Alltagsverhaltens auf die Umwelt mit speziellem Fokus auf Ernährung, Mobilität und Wohnen wird mit Hilfe einer einfachen App in einer virtuellen Ausstellung untersucht. Die ...
Mobilität gehört zum Alltag: Wir fahren mit Velo, Bus oder Bahn zur Schule, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel oder Privatauto zur Arbeit und zum Einkaufen. Auch in der Freizeit sind viele unterwegs: ...
Dieses modular aufgebaute IdeenSet versucht, "klassische" siedlungsgeographische Themen interaktiv im Raum aufzuarbeiten. Die Unterrichtsmaterialien sind modular verwendbar und teilweise mit wenig ...
90 Prozent unserer Konsumgüter werden per Schiff transportiert. Diese Transportart ist günstig, aber zeitaufwendig. Da kommt den Schifffahrtsgesellschaften die Schmelze des Polareises gerade recht, ...
Ein globales Bildungsprojekt mit dem Anliegen, die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung Kindern und Jugendlichen aus der ganzen Welt näher zu bringen und sie zum gemeinsamen Handeln zu animieren.
...
Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang ...
Diese Ausgabe von «zikzak» widmet sich der Supermacht «China». Auf diese sind die Augen der ganzen Welt gerichtet. Themen sind die besondere Grösse des Landes mit seinen gigantischen Einwohnerzahlen ...
Ein grosses Containerschiff verbraucht täglich 380 Tonnen Treibstoff. Aus Kostengründen setzen die Transportfirmen oft auf schweres Heizöl, dessen Verbrennung für Mensch und Umwelt gravierende Folgen ...
Seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals haben sich Grundeln aus dem Schwarzen Meer in deutschen Flusssystemen stark verbreitet. Auch im Basler Rheinhafen sind sie angekommen und verdrängen ...
Das 21. Jahrhundert wird, wie bisher kein anderes, von Städten geprägt sein. Immer mehr Menschen weltweit werden in ihnen ihr Zuhause finden. Aspekte wie ein gutes Miteinander, ein sorgsamer Umgang ...
Staumeldungen zum Ferienbeginn: Der Gotthard, das Nadelöhr der Nord-Südachse und dessen ungelöste Verkehrssituation. Ein Blick auf die Geschichte des wichtigsten Alpenpasses – von den frühen Säumern ...
Globalisierung ist ein Phänomen, das seit den 1990er Jahren oft in den Medien präsent ist. Doch was versteht man genau darunter? Globalisierung basiert auf einen Vorgang der wirtschaftlich begründet ...
Am 29. Februar 1880 erfolgte der Gotthard-Durchstich – eine technologische Sensation, die international für Aufsehen sorgte. Für den Bau des damals längsten Eisenbahntunnels der Welt schufteten ...
Die Zahl der Firmen, die in Afrika investieren, steigt. Davon profitiert auch ein Basler Logistik-Unternehmen. Es sorgt in Uganda unter anderem für sichere Transporte – etwa von Turbinen, Kaffee oder ...
15. Oktober 2010: Der Durchstich im Gotthard-Basistunnel ist erfolgt. Bis der erste Zug hindurchfährt vergehen aber noch einige Jahre. Tausende Kilometer Kabel, Schienen und Bahnschwellen müssen ...
Ein Teil des Ausbruchmaterials aus dem Gotthard-Basistunnel wurde in den Urnersee gekippt. Nicht um es zu entsorgen, sondern um das Reussdelta zu renaturieren. Ein Jahrhundertbauwerk lässt sich nicht ...
28 Millionen Tonnen Fels brechen die Mineure aus dem Gotthard-Basistunnel. Das entspricht dem Volumen von fünf Cheops-Pyramiden. Doch das Ausbruchmaterial wird nicht einfach entsorgt. Rund 40 Prozent ...
Die Maschinen dröhnen und der Boden bebt. Der Vortrieb im Gotthard-Basistunnel läuft auf Hochtouren. Doch dann geht plötzlich nichts mehr. Unterhalb von Sedrun stossen die Mineure auf eine geologische ...