Das Set 4 von inform@21 enthält drei Werke:
ein Bilderbuch "Menschine" (inkl. soundolino-Soundsticker)
ein Wimmelbild
einen Kommentar für Lehrpersonen (101 Seiten)
Zusätzlich werden zum ...
Wer unterrichtet, hat es schon erlebt: Ein unvorhergesehenes Ereignis verunmöglicht den Start oder das Fortführen einer Sportlektion. Die Lehrperson ist gefordert, spontan und angepasst zu reagieren. ...
Mit dem «Manual Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es ...
Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...
Dieses Monatsthema basiert auf den Grundzügen des bewegten Purzelbaum-Kindergartens und liefert Ideen, wie ein Kindergartenmorgen bewegt gestaltet werden kann.
Als roter Faden führt das Thema ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Die intensive, technisch niederschwellige Hockey-Variante bietet Spielfreude für alle Levels und kann auch in heterogenen und grossen Gruppen immer wieder mit viel Freude gespielt werden. Für den ...
Faustball auf kleinem Feld mit kleinen Teams. Dynamik, Schnelligkeit, Action und Teamgedanke. Das sind die wesentlichsten Merkmale des attraktiven Faustballsports. Es gibt kaum ein Rückschlagspiel, ...
Der dsj-Bewegungskalender 2013 enthält Bewegungsspiele und -übungen, die auch mit geringen finanziellen Mitteln umzusetzen sind. Der eigenen Kreativität soll freien Lauf gelassen und gemeinsam mit den ...
Das Thema «Spielen» ist aus dem Sportunterricht nicht wegzudenken. Auf allen Stufen gilt es, die Spielfähigkeiten und -fertigkeiten gezielt aufzubauen.
Spielen lernen heisst, Grundfertigkeiten wie ...
Das Lehrmittel enthält eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele, die mit wenig Aufwand an Materialien und Geräten umsetzbar sind. «Die Kinder nehmen die Spiele rasch und freudig auf. Sie spielen mit ...
Das Lehrmittel enthält verschiedenartige Spiele für die alltägliche Bewegungsförderung in Schule und Verein. Es zeigt, wie sich Kinder während des Unterrichts im Spiel motorisch, emotional und sozial ...
Gelingt es, nicht erwischt zu werden? In diesem Nervenkitzel liegt die Spannung der Fangspiele. Die nachfolgenden Formen sind einfach zu organisieren und wenn möglich im Freien durchzuführen. ...
Bekannte Tisch-Brettspielformen aufgreifen, Spielpläne dazu (z.B. im
Zeichnen) selbst anfertigen und die Regeln (z.B. in der Sprache) für das
«neue» Bewegungs-Spiel gemeinsam planen. Solche Spiele ...
Fremdes erfüllt uns häufig mit Unsicherheit, Angst oder gar Ablehnung,
weil es unbekannt, ungewohnt und unberechenbar ist. Immer wieder kommen
Kinder aus fremden Kulturen zu uns. Von ihnen können ...
Nachdem die Kinder vorgängig angeleitet wurden, ihre (Gross-)Eltern über
«alte» Kinderspiele auszufragen, stellen sie diese im Unterricht vor. Geeignete
Spiele werden im Detail besprochen und dann ...