In verschiedenen Aktivitäten werden fünf Schlüsseleigenschaften geübt, welche für das Verständnis der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) unerlässlich sind: Empathie, Neugierde, ...
Mit Höhenkurven (auch Höhenlinien genannt) lässt sich das Gelände auf Karten darstellen.
Mit diesen interaktiven Online-Übungen können die Schülerinnen und Schüler das Lesen von Höhenkurven üben.
...
Landschaftsthemen sind bedeutsam für die Schule. Vernetzendes, problemlösendes, visionäres, geographisches und nachhaltiges Denken können und sollen gezielt gefördert werden.
Die Plattform ...
Die Ideen und Kopiervorlagen eignen sich gut für einen klassenübergreifenden Projektanlass von einem halben oder ganzen Tag. Dies könnte noch mit einem einfachen OL oder Spielen abgerundet werden.
Für Schulklassen wurden im Kanton Bern archäologische Standorte mit exemplarischem Charakter didaktisch erschlossen: Zu jedem Ort gibt es Unterrichtsmaterialien, welche die Fundorte mehrperspektivisch ...
«Draussen unterrichten» sprengt die Grenzen des Klassenzimmers und lässt Bewegungsfreiheit zu. Von einzelnen Ausflügen bis hin zum gesamten Schulprogramm, das ausserhalb der Schulgebäudes umgesetzt ...
Der Lehrplan 21 beinhaltet ab der Kindergartenstufe einen Kompetenzaufbau im Bereich Medien und Informatik. Damit die Inhalte aufbauend vermittelt werden können, haben Autorenteams konkrete ...
Der 76 Kilometer langen Wanderweg Via Urschweiz am Weg der Schweiz verbindet die Kantone Uri und Nidwalden von Isenthal-Gitschenen zur Klewenalp bis Seelisberg. In fünf Etappen - und einer ...
Projektwochenmodul Actionbound.
Leon ist mit seiner Familie umgezogen und entdeckt im neuen Haus auf dem Dachstock ganz viel Abfall. Er hat seiner Mutter versprochen, alles zu entsorgen. Leider ...
In dieser Einheit wird der Transfer zwischen realer Wirklichkeit und digitaler Karte, zwischen bekannten realen Bezugspunkten wie Bauten, Anlagen und Strassen und abstrakter Kartendarstellung geübt. ...
Wie kann man sich auf Karten und im Gelände mit Hilfe digitaler und analoger Hilfsmittel orientieren?
Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse sollten sich in der eigenen Gemeinde zurechtfinden und ...
Die Fragestellung «Warum musste Anna Vögtlin sterben?» zielt ab auf eine Fallanalyse eines aufsehenerregenden Hexenprozesses in Luzern im Jahr 1447. Die Fragestellung konfrontiert mit dem Namen und ...
Mit der übergeordneten Fragestellung «Funktioniert mein Schulhaus wie meine Gemeinde?» sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Funktionen einer «typischen» Luzerner Gemeinde vertraut werden und ...
Die Kostbarkeit von Wasser steht ausser Frage. Wasser ist Grundlage des Lebens auf der Erde. Es bietet vielen Pflanzen und Tieren Lebensraum und ist essentielle Ressource für alle Lebewesen. Der ...
Schwerpunkte: Raum & Vergleichen; Experimentieren
Die Orientierungsarbeit "Vergleichen und Experimentieren" bietet eine Sammlung von 10 lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 3. ...
Wo befand sich das Weggistor? Kennst du dazu ein Lied? Woran erinnert das Löwendenkmal? Woher stammt der Begriff Bourbaki? Wer waren Leodegar und Mauritius?
Das vorliegende Multi-Touch Buch ...
Das IdeenSet enthält Unterrichtsmaterialien, um mit Schülerinnen und Schüler die Altstadt von Bern zu erkunden. Inhaltlich beziehen sich die Materialien auf historische Besonderheiten im unteren Teil ...
Das farbige 64seitige Arbeitsheft (A4-Format) des Herdt-Verlags für die 3. und 4. Klasse basiert auf Projekten und Übungen, die am Computer bearbeitet werden. Das Buch vermittelt einige ...
Sechs Lernmodule rund um das Thema Wandern und Wanderwege. Mit vielen Informations-, Arbeits- und Unterrichtsmaterialien für die Mittelstufe.
Rund ums Wandern
Wanderwege und Wanderrouten
...
Grobplanung der Werbeaktion für einen Pausenkiosk
In diesem 7 Lektionen umfassenden Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler Merkpunkte für das gelungene Entwerfen von Werbetexten, Plakaten und ...
Schwerpunkt Raum & Vergleichen; Experimentieren
Die Orientierungsarbeit "Vergleichen und Experimentieren" bietet eine Sammlung von 10 lernzielorientierten Aufgabenstellungen für das 3. ...
In Anlehnung an die Lernumgebung mathbuch 3+, LU 7 Niesenbahn wird als Klassenprojekt das 3D-Profil der Südseite des Pilatus inkl. Zahnradbahn erstellt. Alle Lernenden stellen aus der Karte heraus ...
Arbeitsblätter zur Gemeinde Einsiedeln
Weshalb Einsiedeln bekannt ist
Wo liegt Einsiedeln
Sage des heiligen Meinrads
Einsiedeln und seine Viertel
Einsiedeln früher und heute
Was ist wo ...
Arbeitsblätter zur Gemeinde Feusisberg
Geschichte von Feusisberg
Feusisberg früher und heute
Strassennamen von Feusisberg
Kennst du dich in Feusisberg aus
Luftaufnahme und Landkarte
...
Arbeitsblätter zur Gemeinde Freienbach
Wo befinden sich diese Orte
Freienbach früher und heute
Film zur Gemeinde
Von den Pfahlbauern bis zur Kleinstadt
Kartenlegenden
Arbeitsblätter zur Gemeinde Lachen
Unser Dorf im Wandel der Zeit
Unsere Gemeinde informiert im Internet
Ein Spaziergang durch unser Dorf
Kunst am See
Unser Dorf im Wandel der Zeit II
...