Die Praxisanleitung von «fit4future» beinhaltet zahlreiche spielerische Übungsformen zum Training der Beweglichkeit im Kindes- und Jugendalter in der Turnhalle, sowie im Klassenzimmer. So ist ...
Die vorliegende Zusammenstellung zum Thema Krafttraining im Kindesalter enthält zahlreiche Übungsformen, die den Kindern erlauben, ihre Kraftleistungsfähigkeit auf spielerische Art und Weise zu ...
Dieses Monatsthema widmet sich dem Aufbau des Handstands und des Handstandüberschlags im Sportunterricht in der Schule. Schülerinnen und Schüler jeder Stufe werden spielerisch an diese Fertigkeiten ...
Dieses Monatsthema verhilft zu den nötigen Grundlagen des Schaukelringturnens. Ziel: möglichst vielen Begeisterten das Höhenflug-Fieber des Schaukelns nahe zu bringen. Aber Vorsicht: Es besteht ...
Beim Wort «Akrobatik» denken die meisten an spektakuläre und gewagte Kunststücke. Die wenigsten würden es sich einfach so zutrauen, selber Akrobatik zu machen. Einzigartige Erlebnisse sind aber ...
Die Website bewegungslandschaft.ch vermittelt Einblicke, wie sich Kinder in einer Bewegungslandschaft bewegen. In den Bewegungs-Kurzfilmen wird der Geräteaufbau sowie die Bewegung gut ersichtlich ...
Die Basistests und die vorbereitenden Übungs- und Spielformen führen die Kinder an unsere Bewegungs- und Sportkultur heran. Lehrpersonen, Leitende von Turnvereinen oder andern Organisationen werden ...
Der Aufbau in 5 Lektionen zeigt auf, worauf geachtet werden muss, damit die Kinder das Schwingen an den Ringen lernen. Entscheidend ist die Bim-Bam-Bewegung (Kurbet) in Lektion 4. Keinen Einfluss auf ...
Im Wald wird die Wahrnehmungsfähigkeit besonders gefördert: Die stets wechselnde Bodenbeschaffenheit, verschiedenste Geräusche, Pflanzen und Tiere können vielseitig erfahren werden, die ...
In der Bewegungs- und Spielerziehung können behinderte und nichtbehinderte Kinder vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln. Anfängliche Berührungsängste und Hemmschwellen können auf ...
In einem Sägewerk werden «Bretter» und «Baumstämme» transportiert. Sie können gerollt, gestapelt oder getragen werden. «Balken» und «Bretter» werden schräg an die Wand gelehnt oder gestapelt. Die ...
Kinder im Vorschulalter sind in der Regel noch sehr beweglich. Es ist wichtig, dass diese Beweglichkeit erhalten bleibt. Diese Fähigkeit soll mit spielerischen Übungen, insbesondere für die ...
Die folgenden Spannungs- und Entspannungsübungen stammen z.T. aus bekannten Kinderspielen. Auf natürliche Weise werden z.B. das plötzliche Stillstehen oder auch tänzerische Ganzkörper- und ...
Wenn wir stürzen, versuchen wir normalerweise den Fall zu bremsen, indem wir uns abstützen oder bewusst abrollen. Die Fallenergie in einer neuen Richtung zu nutzen, ist ungewohnt. Diese spezielle ...
Kopfüber wird es schwieriger, sich im Gleichgewicht zu halten. Bei geeigneten Hilfen lassen sich wie auf dem Rummelplatz auch in der Turnhalle ausserordentliche Situationen ungefährlich erproben.
...
Das Gewicht des eigenen Körpers v.a. mit der Rumpfmuskulatur zu tragen, ist nicht alltäglich. Das Kräftigen des Stützapparates soll lustvoll und spielerisch erfolgen. Es muss aber immer wieder ...
Der Flohmarkt ist ein Paradies für Fantasien und Kreativität! Die Kinder erproben anhand verschiedener Darstellungsideen die eigenen Bewegungsmöglichkeiten und schulen ihre Wahrnehmung.
Nicht nur aus gesundheitlichen Überlegungen messen wir der Haltung grosse Bedeutung zu. Unsere Körperhaltungen widerspiegeln oft auch unsere innersten Gefühle. Deshalb neigen die Kinder dazu, ...
Kinder erleben Spannungen, stehen Ängste aus und empfinden Forderungen (der Schule) als Belastung. Entspannungs- und Konzentrationsformen tragen dazu bei, sich ausgeglichener und wohler zu fühlen. ...