Mit dem «Manual Grundlagen» hat Jugend+Sport, das Sportförderprogramm des Bundes, im Sommer 2021 ein neues Rahmendokument für die künftige J+S-Ausbildung herausgegeben. In kompakter Form fasst es ...
Bewegung und Spielen im Freien sind ein elementarer Bestandteil einer ganzheitlichen Entwicklung. In diesem Schwerpunkt zeigen wir auf, warum es sich lohnt, den Bewegungs- und Sportunterricht ...
Bilinguale Unterrichtseinheiten, auch bekannt als CLIL (Content and Language Integrated Learning), werden als effizient und lernförderlich eingestuft, weil sie den Aufbau von fremdsprachlichen und ...
Die vorliegende Übungssammlung von «fit4future» enthält zahlreiche beliebte Spielformen, die Ihre Schülerinnen und Schüler während eines Zeitraums von mindestens 12 Wochen motivieren, ihre ...
Die kindliche Entwicklung ist eng verbunden mit dem Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Dieses Monatsthema schlägt Spielformen vor, die mit Kindern auf Vorschul- und Primarstufe in ...
Testen und Fortschritte messen: Dieses Monatsthema widmet sich einer neuen Test-Reihe, die in der Leichtathletik – sowohl im Verein als auch in der Schule – eingesetzt werden kann. Bei den ...
Jedes Schulfach lässt sich draussen unterrichten. Das vorliegende Dossier zeigt auf, wie die sechs Fächer Mathematik, Musik, Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Sprache sowie  ...
Das J+S-Lehrmittel "Orientierungslauf Orientieren, NORDA" und das Lehrmittel "it’sCOOL" von Swiss Orienteering zeigen auf, wie Kinder niveaugerecht ausgebildet werden können. Zahlreiche Arbeitsblätter ...
Die Schülerinnen und Schüler machen auf einem Spielplan in Zweierteams eine Reise durch die Schweiz. Der Spielplan plus Zubehör werden in der Hallenmitte hingelegt. Nach dem Würfeln kommen die Teams ...
Die Basistests und die vorbereitenden Übungs- und Spielformen führen die Kinder an unsere Bewegungs- und Sportkultur heran. Lehrpersonen, Leitende von Turnvereinen oder andern Organisationen werden ...
Die Broschüre enthält eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele, die mit wenig Aufwand an Materialien und Geräten umsetzbar sind. «Diese anregende Ideensammlung von Spielen findet bei den Kindern grossen ...
Das Lehrmittel enthält eine bunte Vielfalt attraktiver Spiele, die mit wenig Aufwand an Materialien und Geräten umsetzbar sind. «Die Kinder nehmen die Spiele rasch und freudig auf. Sie spielen mit ...
In der Leichtathletik fordern Hürden zum schnellen und rhythmischen Überlaufen heraus. Diese Broschüre zeigt anhand zielgerichteter Aufgaben, wie durch das Laufen über Hindernisse eine im Lehrplan 21 ...
Spielend laufen – laufend spielen! Diese Broschüre zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch herausfordernde und spielerische Aufgaben mit Freude und scheinbar mühelos ausdauernd laufen lernen. ...
Im Sprintstart könnte mit einer Abkehr von althergebrachten Technikvorstellungen und einer anderen Methode des Druckaufbaus eine massiv bessere Spannung in der "Fertig-Position" und daraus ...
Das Laufen, Springen und Werfen wird untereinander oder mit zusätzlichen Aufgaben kombiniert. Die spielerischen Formen, die daraus entstehen, erleben die Kinder als Situationen, in denen sie ...
Fallstart: In Grundstellung (Füsse parallel) stehend sich fallen lassen, Sprint über 20 m.
Hochstart: Aus richtiger Stellung (Demonstration) freies Weglaufen bis zu einer festgelegten Marke.
...
Ausdauernd sind Unterstufenschüler eigentlich (noch) nicht. Wenn aber ihre
Aufmerksamkeit voll und ganz geweckt wird, wollen sie mit einer für sie
sinnerfüllten Aufgabe kaum mehr zu laufen aufhören. ...
Stafetten und Staffeln sind beliebte Laufformen. Sie haben sich aus der Nachrichtenübermittlung unserer Vorfahren (Meldeläufer) entwickelt. Ziele dieser Staffelübungen sind die Verbesserung ...
Die Beschaffenheit des Waldbodens ermöglicht ein gelenkschonendes Laufen und Springen. Gutes Schuhwerk kann vor Verletzungen, z.B. als Folge von «Übertreten», schützen.
Das rhythmische Laufen über Hürden ist attraktiv und koordinativ anspruchsvoll. Das Lernziel der folgenden Übungsreihe ist eine Grobform des beidseitigen Hürdenlaufens in verschiedenen ...
Die Jugendlichen sollen ohne Unterbruch die Anzahl ihrer Lebensjahre in Minuten laufen können. Eine systematische, individuell angepasste Laufschulung zeigt bald grosse Fortschritte für alle. ...
Start- und Schnelligkeitsübungen fordern Jugendliche heraus. Starten lernen ist auch ohne Startblöcke möglich. Mit den unten stehenden Spiel- und Übungsformen kann experimentiert und ...
Mit der Verbesserung der Lauftechnik entwickelt sich zusehends ein gutes, angenehmes Gefühl beim Laufen. Ziel ist ein individuell optimaler Laufstil. Eine gute Lauftechnik ist ökonomisch und ...
Das Starten aus verschiedenen Positionen und auf unterschiedliche Signale (akustische, visuelle, taktile) fördert die Reaktions- und Aktionsschnelligkeit, sowie die Konzentrationsfähigkeit. Die ...
Gelingt es, nicht erwischt zu werden? In diesem Nervenkitzel liegt die Spannung der Fangspiele. Die nachfolgenden Formen sind einfach zu organisieren und wenn möglich im Freien durchzuführen. ...
Das Gemeinsame und Andersartige verschiedener Kulturen kann im Tanz,
bei Spiel und Bewegung erlebt werden. Dadurch wird gegenseitiges Verstehen
angestrebt.